Die Forschungsgruppe untersucht, welche institutionalisierten Entscheidungsverfahren es bei der Anwendung von Verhaltensregeln mit allgemeinem Geltungsanspruch im digitalen Raum gibt und erarbeitet, wie diese normativ zu bewerten sind. Forschungsgegenstände sind hier z.B. autonome Systeme und ihre institutionelle Einbettung sowie Fragen der Nachhaltigkeit digitaler Prozesse.
Das normative Fundament einer sich digitalisierenden Gesellschaft befindet sich in einem vielfältigen und komplexen Wandel. Anliegen der Forschungsgruppe ist es, diesen Wandel deskriptiv und normativ zu erforschen bzw. einzuordnen. Eine Herausforderung im Forschungsanliegen ist die Gleichzeitigkeit eines enormen Detail- und Differenzierungsgrades einzelner Entwicklungen auf der Mikro- und Mesoebene sowie großer Verlagerungsbewegungen auf gesamtgesellschaftlichem Niveau. Die Leitfrage der Forschungsgruppe, mit der diese Entwicklungen kohärent gefasst werden sollen, lautet:
Welche institutionalisierten Entscheidungsverfahren bei der Anwendung von Verhaltensregeln mit allgemeinem Geltungsanspruch gibt es im digitalen Raum? Wie sind diese zu bewerten?
Die Forschungsgruppe konzentriert sich also besonders auf Entscheidungsverfahren. Hierunter werden allgemein verfestigte und formalisierte Strukturen zur Herbeiführung von Entscheidungen über Dritte verstanden. Dies können staatliche Gerichts- und Verwaltungsverfahren, private Schlichtungs-, Konfliktmanagementverfahren (z.B. auf Plattformen), community-basierte Moderationen ebenso wie skalierbare technische Lösungen (z.B. algorithmische Entscheidungssysteme) sein. Häufig sind es schließlich Hybride aus den beschriebenen menschlichen und technischen Verfahren, die zu Entscheidungen über Dritte führen. Diese beinhalten auch die Prozesse der Beeinflussung menschlicher Entscheidungsverfahren durch Affordanzen des Entscheidungskontexts einerseits und der kognitiven Voraussetzungen andererseits. Die Fokussierung erlaubt somit, drei Spannungsfelder in ihrer Breite kohärent aufzugreifen und zu adressieren:
Direktor, Principal Investigator
Forschungsgruppenleiter
Forschungsgruppenkoordinatorin
Stundentische Mitarbeiterin
Studentische Mitarbeiterin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Studentische Mitarbeiterin
Studentische Mitarbeiterin
Studentische Mitarbeiterin
Assoziierte Forscherin
Assoziierter Forscher
Assoziierte Forscherin
Assoziierter Forscher
Zu den Publikationen