de / en

Weizenbaum Digital Science Center

Mit dem neuen Weizenbaum Digital Science Center etabliert das Weizenbaum-Institut wissenschaftliche Angebote, die Forschungs-, Vernetzungs-, Orientierungs- und Infrastrukturleistungen für die interdisziplinäre Digitalisierungsforschung schaffen und die Kohärenz der Forschung am Weizenbaum-Institut stärken.

Mit dem im September 2022 gegründeten Forschungseinheiten des Weizenbaum Digital Science Center flankieren und unterstützen die inhaltlichen Forschungsschwerpunkte. Hier werden integrierende, synthetisierende und profilbildende Funktionen für das interdisziplinäre Verbundprojekt entwickelt sowie langfristige Forschungs-, Vernetzungs-, Orientierungs- und Infrastrukturleistungen aufgebaut.

Die Einheiten „Forschungssynthesen“ und „Metaforschung“ sollen flexibel mit den Forschungsgruppen zusammenarbeiten und zu jeweils relevanten und aktuellen Themen übergreifende Studien erarbeiten, die einen Überblick über den Wissensstand bieten und damit einerseits für die Forschung, andererseits aber insbesondere für die Öffentlichkeit und Politik Orientierung und Information bieten. Diese Einheiten sollen auch flexibel auf besondere gesellschaftliche, politische oder wirtschaftliche Sachlagen reagieren und kurzfristigen Forschungs- oder Transferbedarf adressieren. Es ist auch Unterstützung für die interdisziplinäre Arbeit möglich, etwa indem gezielt interdisziplinäre Problemlagen adressiert werden.

Das Methodenlab dient dem Monitoring und der Entwicklung digitaler Forschungsmethoden sowie der Weiterentwicklung sozialwissenschaftlicher Methoden zur Erforschung von Digitalisierungsprozessen. Am Methodenlab werden darüber hinaus Methodenschulungen und Workshops zur Stärkung der Methodenkompetenz am Weizenbaum-Institut entwickelt und durchgeführt.

Mit dem Weizenbaum Panel sind langfristige Datenerhebungsprojekte in einer eigenen Forschungseinheit am Institut angesiedelt, die über spezifische Datenerhebungen in den Forschungsgruppen hinaus eine besondere Infrastrukturleistung für die Forschung am Institut und für die Digitalisierungsforschung insgesamt bereitstellt. Kern des Panels ist eine jährliche standardisierte Befragungsstudie im Paneldesign, die eine langfristige Beobachtung von Digitalisierungstendenzen in Deutschland erlaubt und die hochwertige Daten für wissenschaftliche Analysen bereitstellt.

Forschungseinheiten

Metaforschung

Die Metaforschung macht die Digitalisierungsforschung selbst zum Gegenstand der Analyse. Sie soll über das Forschungsfeld und sein Verhältnis zur Gesellschaft zu orientieren. Das WI will die Entwicklung der Digitalisierungsforschung moderieren, ihr Impulse geben und die Aktivitäten auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene vernetzen. Diese Aufgabe will das WI wissenschaftlich reflektieren.

Forschungssynthesen

In Forschungssynthesen wird der aktuelle Stand der Forschung zu zentralen Fragen der Digitalisierung für Zielgruppen in Wissenschaft und Gesellschaft interdisziplinär, systematisch, verständlich und kompakt aufbereitet. Wo möglich, werden Handlungsempfehlungen und Stellungnahmen für die digitale Praxis abgeleitet. Im Wissenschaftssystem gibt es wenige Anreize für Forschungssynthesen. Obwohl ein erheblicher Bedarf dafür besteht, werden solche Studien deshalb nur selten verfasst.

Weizenbaum Panel

Die Forschungseinheit „Weizenbaum Panel“ erhebt im Längsschnitt Daten zu der Frage, wie Menschen die Digitalisierung wahrnehmen, wie sich demokratische und bürgerschaftliche Einstellungen der Menschen wandeln und wie sie ihre Rolle in einer sich digitalisierenden Demokratie gestalten. Mit der gleichnamigen Umfrage Weizenbaum-Panel werden kontinuierlich hochwertige und relevante Daten erhoben, ausgewertet und der Gesellschaft, den Medien sowie der Wissenschaft zur Verfügung gestellt.

Methodenlab

Das Methodenlab ist die zentrale Stelle zur Förderung, Vernetzung und Koordinierung der Methodenausbildung und -beratung am Weizenbaum-Institut. Begleitend zu laufenden Forschungsprojekten der Forschungsgruppen und -einheiten wird zudem Methodenforschung betrieben und es werden Tools für Erhebung und Analyse digitaler Daten entwickelt.

Principal Investigator dieser Forschungseinheiten