Das Methodenlab ist die zentrale Stelle zur Förderung, Vernetzung und Koordinierung der Methodenausbildung und -beratung am Weizenbaum-Institut. Begleitend zu laufenden Forschungsprojekten der Forschungsgruppen und -einheiten wird zudem Methodenforschung betrieben und es werden Tools für Erhebung und Analyse digitaler Daten entwickelt.
Aufgrund der disziplinären Vielfalt wird am Weizenbaum-Institut mit einer Vielzahl sehr unterschiedlicher Methoden gearbeitet. Darunter finden sich etwa standardisierte Befragungen und qualitative Interviews, manuelle und automatisierte Inhaltsanalysen, teilnehmende Beobachtungen, Fokusgruppen, Modell- und Prozessanalysen, Simulationen, automatisiertes Tracking, Netzwerkanalysen sowie Social-Media- und Big-Data-Analysen. Im Kontext der Analyse von Internet- und Social-Media-Daten sind zudem neue Methoden zur Sammlung, Archivierung und Zugänglichmachung erforderlich.
Ziel des Methodenlabs ist eine Stärkung des methodischen Profils und die Sicherung einer wissenschaftlich exzellenten Datenproduktion in den Forschungsgruppen und -einheiten des Instituts. Als zentrale Stelle zur Förderung, Vernetzung und Koordinierung der Methodenausbildung und -beratung unterstützt das Methodenlab laufende Forschungsprojekte am Institut mit Schulungen und Workshops. Dazu werden Kooperationen mit anderen Digitalisierungsinstituten, Infrastruktureinrichtungen und weiteren Partner*innen aufgebaut. Darüber hinaus werden Anwendungen und Tools entwickelt, die sich an Wissenschaft, Politik und Bevölkerung richten.
Das Methodenlab hat drei Arbeitsschwerpunkte:
Principal Investigator, Gründungsdirektor
Forschungsgruppenleiter
Data Scientist
Studentische Mitarbeiterin
Forschungsgruppenassistentin
Forschungsgruppenkoordinatorin
Zu den Publikationen