Das Forschungsprogramm der Aufbauphase

Das Weizenbaum-Institut verknüpft interdisziplinäre Grundlagenforschung mit der Exploration konkreter Lösungen in praxisnahen Labs und dem Wissenstransfer in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Auch in seiner Aufbauphase (09/2017 – 09/2022) wurde die Wechselbeziehung zwischen Digitalisierung und Gesellschaft am Weizenbaum-Institut interdisziplinär erforscht. Als übergreifende Fragestellung der Forschung am Weizenbaum-Institut diente die Frage nach der Sicherung demokratischer Selbstbestimmung und Teilhabe unter den Bedingungen der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung.

Dazu wurden zahlreiche relevante Fachdisziplinen – wie die Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie die Designforschung und Informatik – in 21 Forschungsgruppen zusammengebracht. Dabei wurden nicht nur aktuellen Entwicklungen analysiert, sondern auch die ethischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte rund um die Digitalisierung und Gesellschaft wertebasiert herausgearbeitet sowie Handlungsoptionen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bereitgestellt.

Die Forschungsgruppen waren vier übergeordneten Forschungsbereichen zugeordnet. Diese wurden ergänzt durch drei begleitende Querschnittsformate, die sich auf übergreifende Fragen der Ethik und politischen Gestaltung des Verhältnisses von Technik und Gesellschaft konzentrierten.