de / en

Publikationen

Publikationssuche

Suchen Sie nach Publikationen des Weizenbaum-Instituts.

Zur Suche

Weizenbaum Library

Die Weizenbaum Library sammelt die wissenschaftlichen Publikationen des Weizenbaum-Instituts, vor allem Zeitschriftenaufsätze, Bücher, Beiträge zu Sammelbänden, Konferenzbeiträge sowie Forschungsdaten, sofern diese unter einer Open Access-Lizenz (in der Regel eine Creative-Commons-Lizenz) stehen.

Zur Weizenbaum Library

Weizenbaum Journal of the Digital Society

Das Open-Access-Journal bietet nationalen und internationalen Wissenschaftler:innen ein Forum für Beiträge zur interdisziplinären Forschung über die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung.

Zum WJDS

Weizenbaum Report

Der jährlich erscheinende Weizenbaum Report berichtet über längerfristige Entwicklungen in der politischen Beteiligung in den Blick und analysiert den digitalen Wandel bürgerschaftlichen Handelns. 

Weizenbaum Report 2023

Das Jahr 2022 eröffnete den Bürger:innen mit der Aufhebung der meisten COVID-Infektionsschutzmaßnahmen wieder deutlich mehr Möglichkeiten, sich politisch einzubringen, nachdem die zwei Jahre zuvor von tiefgreifenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens geprägt waren. Zudem hatten weltpolitische Ereignisse wie der Angriff Russlands auf die Ukraine oder die Proteste gegen das autoritäre Regime im Iran eine mobilisierende Wirkung auf die deutsche Bevölkerung, was sich unter anderem in einer Zunahme an Demonstrationsteilnahmen gegenüber dem Vorjahr zeigt.
Katharina Heger, Sofie Jokerst, Christian Strippel, Martin Emmer, Laura Leißner, Lisa Zenke, Katrin Rothermel, Antonia Peißker
Alle Weizenbaum Reports

Weizenbaum Series

In den Veröffentlichungen der Weizenbaum Series werden Ergebnisse aus der laufenden Forschung des Instituts vorgestellt. Die Schriftreihe ist offen für unterschiedliche Publikationsformate wie Monografien, Technical Reports, Preprints, Arbeitspapiere und viele mehr.

Sustainable Digital Sovereignty: Interdependencies Between Sustainable Digitalization and Digital Sovereignty

This study is dedicated to the interdependencies between digital sovereignty and sustainable digitalization, which need to be explicitly linked to an increasing degree in political discourse, academia, and societal debates. Digital skills are the prerequisites for shaping digitalization in the interest of society and sustainable development.
Bianca Herlo, André Ullrich, and Gergana Vladova
Alle Publikationen der Weizenbaum Series

Weizenbaum Policy Papers

Policy Papers sind wissenschaftlich fundierte Stellungnahmen, Positionspapiere und Briefings zu aktuellen politischen Themen und Entscheidungsprozessen.

What the Scientific Community Needs from Data Access under Art. 40 DSA

Ulrike Klinger, Jakob Ohme
Alle Weizenbaum Policy Papers

Weizenbaum Conference Proceedings

Einmal jährlich findet die Weizenbaum Conference in Berlin statt. Die Conference Proceedings stellen eine Sammlung der auf der jeweiligen Konferenz präsentierten Beiträge von nationalen und internationalen Wissenschaftler:innen dar. 

AI, Big Data, Social Media, and People on the Move

Proceedings of the Weizenbaum Conference 2023
Alle Weizenbaum Proceedings

Jahresberichte

Die Jahresberichte des Weizenbaum-Instituts dokumentieren ausführlich die Arbeiten, Aktivitäten und Entwicklungen des Instituts eines Forschungsjahrs. Zudem verzeichnen sie alle Publikationen, die im jeweiligen Berichtszeitraum von den Wissenschaftler:innen des Weizenbaum-Instituts veröffentlicht wurden.

Jahresbericht 2021/2022

Für unser noch junges Weizenbaum-Institut war der September 2022 eine wichtige Zäsur: Nach der fünfjährigen Aufbauphase sind wir im Herbst in die Etablierungsphase gestartet. Also ein geeigneter Moment für eine Zwischenbilanz, die wir in diesem Jahresbericht ziehen wollen: Was haben wir erreicht? Welchen Weg schlagen wir ein, damit aus dem Projekt „Weizenbaum-Institut“ eine eigenständige Forschungseinrichtung wird?
Alle Jahresberichte

Einzelpublikationen

Bei den Einzelpublikationen handelt es sich um Veröffentlichungen, die im Rahmen von Kooperationsprojekten entstanden sind. 

Shaping Digital Transformation for a Sustainable Society. Contributions from Bits & Bäume

By combining our political demands set by all 13 Bits & Bäume hosting organisations with the diferent perspectives of our more than 65 authors, we want to demonstrate that a different digitalisation is feasible. To help the discourse transcend national boundaries, we have made this journal accessible to a broad audience by publishing it free, digitally and in English. We hope that this publication ofers you fresh perspectives, illuminates new pathways and inspires you to get or stay actively involved in the Bits & Bäume movement.
Patricia Jankowski, Anja Höfner, Marja Lena Hofmann, Friederike Rohde, Rainer Rehak & Johanna Graf (Hrg.)

Whitepaper Datenkompetenz

Im Zuge der Digitalisierung wird unsere soziale Wirklichkeit immer konsequenter in objektivierende Datenbestände überführt. Die Herausbildung entsprechender Datenkompetenzen – also das ABC und grundlegendes Wissen über Daten, deren Verwendung, technische Voraussetzungen, rechtliche Aspekte und kulturelle Auswirkungen – ist grundlegend für das selbstbestimmte Entscheiden innerhalb dieser digitalisierten und datafizierten Gesellschaft.
André Renz, Bennet Etsiwah, Ana Teresa Burgueño Hopf (Hrg.)

Demokratie und Digitalisierung

Digitaler Wandel ist gestaltbar. Dies gilt, obwohl die Dynamik und Komplexität der Digitalisierung häufig ein Gefühl der Ohnmacht erzeugen. Wie können wir als Gesellschaft sicherstellen, dass demokratische Chancen genutzt werden können?
Prof. Dr. Christoph Neuberger, Dr. Thorsten Thiel

We and AI – Living in a Datafied World: Experiences & Attitudes of Young Europeans

This report examines young Europeans’ attitudes toward and experiences with AI in a broad societal context. It explores how young people experience and perceive an increasingly datafied world and shed light on their attitudes toward AI in various domains.
Emilija Gagrčin, Nadja Schaetz, Niklas Rakowski, Roland Toth, Dr. André Renz, Dr. Gergana Vladova und Prof. Dr. Martin Emmer