Digitale Infrastrukturen in der Demokratie
Zwischen Sicherheit und Freiheit
Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunkts wird die Entwicklung digitaler Infrastrukturen und der sich daraus ergebende gesellschaftliche Strukturwandel untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei in der Betrachtung von Spannungsfeldern zwischen Sicherheit und Freiheit aus den Perspektiven der Rechtswissenschaft, Soziologie, Informatik und Politikwissenschaft.
Die Verbreitung und Durchsetzung neuer digitaler Infrastrukturen bewirken eine tiefgreifende Transformation vieler gesellschaftlicher Handlungsfelder und Entscheidungskontexte. Vor diesem Hintergrund haben die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen über die Kontrolle digitaler Infrastrukturen zugenommen. Die wachsende politische und wirtschaftliche Macht von Technologieunternehmen ist in den letzten Jahren zu einer zentralen Regulierungsaufgabe digitalisierter Gesellschaften avanciert, was sich in zahlreichen, oft kontrovers aufgenommenen Regulierungsinitiativen zeigt – etwa mit Blick auf das Medien-, Kartell- oder Datenschutzrecht und z. B. die europäischen Initiativen Digital Services Act, Digital Markets Act, Data Governance Act sowie den Artificial Intelligence Act.
Wie können objektive und subjektive Definitionen von Sicherheit in Einklang gebracht werden? Wie lässt sich das Spannungsfeld zwischen Freiheitsrechten und Schutzbedürfnissen demokratisch und resilient gestalten? Wie viel Zentralität, Selbstregulierung und Partizipation sind möglich und nötig? Welche internetbasierten Funktionen und Plattformen werden für den Einsatz ziviler Sicherheitskräfte benötigt? Wie wird die Bevölkerung in Ausfall- und Katastrophenszenarien angemessen informiert und eingebunden?
Der Forschungsschwerpunkt befasst sich mit der bedarfsgerechten Gestaltung von (Gegen-)Maßnahmen, Handlungsempfehlungen und Entwicklung digitaler Infrastrukturen und Lösungen sowie mit ihren Potenzialen, Chancen und Konsequenzen für Sicherheit und Herrschaft. Dafür kombiniert er Ansätze der Informatik, der Politikwissenschaft, der Soziologie und der Rechtswissenschaft.
Forschungsgruppen
Normsetzung und Entscheidungsverfahren
Die Forschungsgruppe untersucht, welche institutionalisierten Entscheidungsverfahren es bei der Anwendung von Verhaltensregeln mit allgemeinem Geltungsanspruch im digitalen Raum gibt und erarbeitet, wie diese normativ zu bewerten sind. Forschungsgegenstände sind hier z.B. autonome Systeme und ihre institutionelle Einbettung sowie Fragen der Nachhaltigkeit digitaler Prozesse.
Digitalisierung und vernetzte Sicherheit
Die Forschungsgruppe „Digitalisierung und vernetzte Sicherheit“ untersucht im Forschungsschwerpunkt „Digitale Infrastrukturen in der Demokratie“ den Einsatz digitaler Technologien zur Antizipation und Bewältigung potenzieller Gefahren. Im Fokus steht die Nutzung von Plattformen durch Sicherheitsbehörden, Smart Cities sowie die Kommunikation mit der Bevölkerung in Krisen. Dabei werden auch ethische Werte, Sicherheitsempfinden und Unsicherheiten im Umgang mit digitalen Technologien analysiert, insbesondere im Kontext von Risiko- und Krisenkommunikation.
Sicherheit und Transparenz digitaler Prozesse
Die Forschungsgruppe untersucht Technologien, welche die sichere und verlässliche Unterstützung von digitalen Prozessen ermöglichen, z.B. für die Prozessautomatisierung oder die automatisierte Prozessüberwachung. Die Forschungsgruppe fokussiert dabei auf Prozesse in Wirtschaft und Verwaltung und untersucht das Spannungsfeld zwischen Transparenz und Steuerbarkeit sowie Fragen nach dem Verlust von Privacy und Kreativität.
Technik, Macht und Herrschaft
Die Forschungsgruppe untersucht den Wandel von Macht- und Herrschaftsbeziehungen in der digitalen Transformation. Sie befasst sich insbesondere mit den Machtpotentialen von Künstlicher Intelligenz (KI) und Plattformen, den gesellschaftlichen Konflikten um diese Technologien und den Möglichkeiten ihrer demokratischen Gestaltung. Empirisch erforscht die Gruppe unter anderem den Umgang von Staaten mit Desinformation (sowie ihre unterschiedlichen politischen Bedeutungen), die Nutzung von KI in der Verwaltung und kritischen Infrastruktur und die staatliche Regulierung von Plattformen und KI.