de / en

Forschung für die vernetzte Gesellschaft

Die Forschung am Weizenbaum-Institut soll Selbstbestimmung und Nachhaltigkeit im Umgang und mithilfe digitaler Technik stärken. Dafür werden interdisziplinäre Grundlagenforschung, die wertebasierte Exploration konkreter Lösungen und der Dialog mit Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft verknüpft.

Forschung am Weizenbaum-Institut

Wir erforschen die Bedingungen, Phänomene und Folgen der Digitalisierung. Unsere Arbeitsprinzipien sind Interdisziplinarität, Grundlagenorientierung, Offenheit, Partizipation und eine langfristige Perspektive.

Unsere Forschungsthemen, -methoden und -formate werden kontinuierlich der Prüfung unterzogen und im Dialog mit gesellschaftlichen Akteuren weiterentwickelt. Auf diese Weise nehmen wir bei der Entwicklung der Digitalisierungsforschung eine Pionierrolle ein.

Darüber hinaus analysieren, erproben und fördern wir Open Science und die Digitalisierung der Wissenschaft. Als eine unserer wesentlichen Aufgaben betrachten wir den Dialog und den Wissenstransfer in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. 

Das aktuelle Forschungsprogramm

Um die relevanten Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels für Individuen und Gesellschaften interdisziplinär, grundlagenorientiert und wertebasiert zu untersuchen, wird die Forschung in vier interdisziplinären Forschungsschwerpunkten organisiert:

  • Digitale Technologien in der Gesellschaft: zwischen Teilhabechancen und neuen Ungleichheiten
  • Digitale Märkte und Öffentlichkeiten auf Plattformen: zwischen Gemeinwohl und wirtschaftlichen Imperativen
  • Organisation von Wissen: zwischen Offenheit und Exklusivität
  • Digitale Infrastrukturen in der Demokratie: zwischen Sicherheit und Freiheit

Jeder Schwerpunkt analysiert ein gesellschaftliches Spannungsverhältnis, das den gemeinsamen Bezug für die Arbeit in den jeweils vier Forschungsgruppen bildet, die einem Schwerpunkt zugeordnet sind.

Flankiert und unterstützt werden die Forschungsgruppen vom neuen Weizenbaum Digital Science Center, das Forschungs-, Vernetzungs-, Orientierungs- und Infrastrukturleistungen für die interdisziplinäre Digitalisierungsforschung erbringt und die Kohärenz der Forschung stärkt.

  • Kartographierung der Digitalisierungsforschung

    Das WI erforscht die Digitalisierungforschung selbst. Diese umfassende und sorgfältig kuratierte Landkarte gibt Orientierung über die interdisziplinäre Digitalisierungsforschung im deutschsprachigen Raum.

    Mehr erfahren
  • Fellowships

    Mit unseren Fellowship-Programmen ermöglichen wir es nationalen und internationalen Wissenschaftler:innen aller Karrierestufen, gemeinsame Forschungsprojekte zu realisieren und langfristige Kooperationen aufzubauen. Erfahren Sie mehr und bewerben Sie sich für einen Forschungsaufenthalt am WI.

    Mehr erfahren
  • Open Access Publikationsfonds

    Das WI fördert systematisch Open-Access-Publikationen, um wissenschaftliche Erkenntnisse offen und barrierefrei verfügbar zu machen und den wissenschaftlichen Austausch zu unterstützen. Ein zentrales Förderinstrument dafür ist der Open-Access-Publikationsfonds.

    Mehr erfahren

Forschungsprojekte

Neben der interdisziplinären Arbeit in den Forschungsschwerpunkten werden am WI verschiedene themenbezogene und problemorientierte Forschungs- und Transferprojekte umgesetzt.

Zur Übersicht laufender und abgeschlossener Projekte

Forschende

Um ein ganzheitliches Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation zu entwickeln, intergrieren wir die Perspektiven, Vorgehensweisen und Lösungsmöglichkeiten aus Informatik, Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften und Ethik, aber auch Informatik und Designforschung.

Zu den Forschenden

Principal Investigators

Die Principal Investigators sorgen für die Kohärenz und Weiterentwicklung des Forschungsprogramms sowie die wissenschaftliche Exzellenz und thematische Bandbreite der Forschung am Institut.

Mehr erfahren

Das Forschungsprogramm der Aufbauphase

In der Aufbauphase (09/2017 – 09/2022) wurde in 21 interdisziplinären Forschungsgruppen über die Wechselbeziehung zwischen Digitalisierung und Gesellschaft geforscht. Diese waren vier übergeordneten Forschungsbereichen zugeordnet und wurden durch drei begleitende Querschnittsformate ergänzt.

Zum Forschungsprogramm der Aufbauphase 2017-2022