Im Folgenden geben wir einen Überblick über die diversen Infrastrukturen, Maßnahmen und Gruppen, die das Thema Offene Forschung bei uns am Institut vorantreiben, weiterentwickeln und beforschen.
Formate und Infrastrukturen für Offene Forschung
Das Weizenbaum-Institut stellt für die interdisziplinäre Digitalisierungsforschung Infrastrukturen, Leitlinien, Services und weitere Ressourcen bereit, um kosten- und barrierefrei Resultate, Daten, Code und Software zu publizieren, nachzunutzen und über lange Zeiträume zu archivieren.
Maßnahmen und Projekte für Offene Forschung
Die Forschenden des WI bieten offene Forschungsdaten und Lehr-Lernpraktiken zur Nachnutzung für Wissenschaft, Gesellschaft und weitere Sektoren an. Sie entwickeln freie, offene und nachnutzbare Software-Tools auf Basis der Open Source-Prinzipien für die Gewinnung neuer Erkenntnisse und deren Wiederverwertung durch wissenschaftliche, gesellschaftliche und andere interessierte Akteursgruppen.
Forschung über Offene Forschung
Die Prinzipien und Werte offener Forschung liegen allen wissenschaftlichen Projekten des Weizenbaum-Instituts zugrunde. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Forschungsgruppen und -einheiten, die sich ausdrücklich auf spezifische Dimensionen offener Forschung fokussieren und sie weiterentwickeln (wie z. B. Forschungsdateninfrastrukturen, Forschungsbewertung oder offene Lehr- und Lernpraktiken).
Weitere Informationen zu Offener Forschung in Berlin und Brandenburg
Neben den institutseigenen Vorhaben gibt es in Berlin und Brandenburg – vor allem bei unseren Verbundpartnern – eine Reihe von Initiativen, Einrichtungen, Leitlinien u.a. zu offener Forschung und seinen diversen Teilaspekten. Das WI vernetzt sich mit diesen Initiativen und nimmt an zahlreichen Aktivitäten teil. Hier ist eine Auswahl davon.