Hier finden Sie Presseinformationen und Meldungen, Publikationen und Broschüren sowie Fotos und Videos des Weizenbaum-Instituts.
Die Pressestelle informiert Öffentlichkeit und Medien über Forschungsergebnisse, Veranstaltungen, Publikationen, Kooperationen sowie laufende Aktivitäten des Weizenbaum-Instituts. Zum Presseservice gehören zudem die Beantwortung von Journalistenanfragen, die Vermittlung von Interviews und Expert:innen, die Genehmigung von Foto- und Filmaufnahmen sowie die Unterstützung bei Dreharbeiten.
Unsere Wissenschaftler:innen stehen Ihnen für Interviews, Hintergrundgespräche und wissenschaftliche Stellungnahmen zur Verfügung. Wir helfen Ihnen, den richtigen Experten am Weizenbaum-Institut zu finden.
Wenn Sie regelmäßig über Presseaktivitäten des Weizenbaum-Instituts informiert werden wollen, tragen Sie sich in unseren Presseverteiler ein. Nähere Informationen zum Datenschutz und zur Widerrufsmöglichkeit Ihrer Einwilligung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit dem Weizenbaum-Brief (elektronischer Newsletter) informieren wir Sie einmal im Quartal über Neuigkeiten und aktuelle Aktivitäten des Weizenbaum-Instituts.
Weizenbaum in den Medien
Finden Sie hier eine Auswahl an aktuellen Berichterstattungen zur Forschung des Weizenbaum-Instituts.
Ricarda Opitz übernimmt die administrative Geschäftsführung am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft. „Wir freuen uns, dass wir mit ihr eine erfahrene Führungspersönlichkeit gewonnen haben. Ricarda Opitz wird unser Institut mit ihrer strategischen Weitsicht bereichern“, sagt Christoph Neuberger, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Weizenbaum-Instituts.
13 Organisationen, darunter das Weizenbaum-Institut, veröffentlichen Forderungen anlässlich der „Bits & Bäume“-Konferenz 2022
Im jetzt veröffentlichten, dritten Weizenbaum Report zur politischen Partizipation in Deutschland werden die Folgen der Pandemie, das anhaltende Gendergap und die aktive Gegenrede in der deutschen Bevölkerung dargestellt.
Rund 300 Teilnehmer:innen aus Wissenschaft, Kunst, Aktivismus und Zivilgesellschaft diskutierten auf der vierten Weizenbaum-Konferenz über Alternativen für eine offene und gerechte Gesellschaft. Die Konferenz fand unter dem Titel „Practicing Sovereignty. Interventions for open digital futures“ am 9. und 10. Juni 2022 in der „Alten Münze“ unweit des Roten Rathauses in Berlin statt.
Digitalisierung, Automatisierung und organisatorischer Wandel in Folge der COVID-19-Krise
Nach erfolgreicher Evaluierung: Start in die nächste Projektphase
Warum sich Deutschland bei der Digitalisierung so schwer tut Aus der Reihe [Was bedeutet das alles?]
Neues Weizenbaum Journal widmet sich der interdisziplinären Digitalisierungsforschung und schließt damit Lücke in der Publikationslandschaft
Studie zeigt Sorgen von Jugendlichen über den Einsatz von KI
Weizenbaum-Studie zeigt: Bürger:innen übernehmen Verantwortung im Kampf gegen Hassrede und Falschnachrichten im Netz
Konferenz liefert neue Impulse zur Zukunft der digitalisierten Demokratie
Gemeinsame Pressemitteilung der Freien Universität Berlin und des Weizenbaum-Instituts
Weizenbaum-Studie zeigt: Verzerrte Vorannahmen beeinflussen die Forderung nach politischer Regulierung
Weizenbaum-Institut, bidt und CAIS schließen sich zusammen, um den wissenschaftlichen Nachwuchs besser zu fördern.
Weizenbaum-Studien zeigen, wie länderübergreifende journalistische Netzwerke zur Verbreitung kollaborativer Arbeitsmethoden beitragen
Weizenbaum-Studie zu Akzeptanz von digitalen Lehrveranstaltungen unter Studierenden
Auftaktveranstaltung zu den Folgen des Corona-Lockdowns am 13. Oktober 2020
Ergebnisse einer repräsentativen Weizenbaum-Studie zum politischen und sozialen Engagement in Deutschland
Evaluierungskommission würdigt erfolgreiche Digitalisierungsforschung
Weizenbaum-Direktor Prof. Dr. Sascha Friesike führt Forschung und Lehre zur Digitalen Innovation zusammen
Am 20. September 2019 schließen sich Wissenschaftler:innen des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft dem globalen Klimastreik und der Demonstration der Fridays-for-Future-Bewegung am Brandenburger Tor in Berlin an.
Verschärft die Digitalisierung bestehende soziale Ungleichheiten? Welche Faktoren begünstigen sie und welche Auswirkungen haben sie auf die gesellschaftliche Teilhabe? Rund 200 Teilnehmende kommen am 16. und 17. Mai 2019 zur zweiten Weizenbaum Conference „Challenges of Digital Inequality. Digital Education | Digital Work | Digital Life” in die Urania nach Berlin, um Antworten auf diese Fragen zu bekommen. Eröffnet wurde die internationale Konferenz gestern durch Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Ein Jahr nach seiner Eröffnung kann das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft – Das Deutsche Internet-Institut auf eine erfolgreiche Gründungs- und Aufbauphase zurückblicken.
Unter dem Leitthema „Zukunft von Arbeit und Innovation in einer vernetzten Gesellschaft“ fand am 15. Mai 2018 das erste Symposium des Weizenbaum-Instituts an der Technischen Universität Berlin statt.
Veranstaltungen