06.01.2023
Publikation
05.01.2023
Pressemitteilung
15.12.2022
Spotlight Fellowship
23.11.2022
Workshop
22.11.2022
Statement
04.11.2022
Publikation
25.10.2022
Panel Discussion
14.10.2022
Podcast
In diesem Forschungsschwerpunkt sollen der Zusammenhang zwischen Digitalisierung, Teilhabe und Ungleichheit erforscht, die Nutzung digitaler Technologien für Teilhabechancen gestaltend erprobt und gegen neue Ungleichheiten interveniert werden. Dafür werden Perspektiven der Wirtschaftsinformatik, der Designforschung und der Informatik zusammengeführt.
Auf digitalen Plattformen sind Märkte und Öffentlichkeiten entstanden, die neue Fragen nach Gemeinwohlorientierung und wirtschaftlichen Imperativen aufwerfen. Für ihre Untersuchung werden in diesem Forschungsschwerpunkt politik-, kommunikations- und wirtschaftswissenschaftliche sowie informatische Perspektiven zusammengeführt.
In diesem Forschungsschwerpunkt werden Fragen nach der Offenheit und Exklusivität bei der Verarbeitung von Daten und Wissen im Bereich der Arbeitswelt, des Bildungssystems und der Wissenschaft untersucht. Dabei wird auf Perspektiven aus der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Soziologie und Innovationsforschung zurückgegriffen.
Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunkts wird die Entwicklung digitaler Infrastrukturen und der sich daraus ergebende gesellschaftliche Strukturwandel untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei in der Betrachtung von Spannungsfeldern zwischen Sicherheit und Freiheit aus den Perspektiven der Rechtswissenschaft, Soziologie, Informatik und Politikwissenschaft.
Mit dem neuen Weizenbaum Digital Science Center etabliert das Weizenbaum-Institut wissenschaftliche Angebote, die Forschungs-, Vernetzungs-, Orientierungs- und Infrastrukturleistungen für die interdisziplinäre Digitalisierungsforschung schaffen und die Kohärenz der Forschung am Weizenbaum-Institut stärken.
09.02.2023 11:00 Uhr
Vortrag
14.02.2023 18:00 Uhr
Weizenbaum-Forum
Weizenbaum-Debate
01.03.2023 18:30 Uhr
W100
Weizenbaum-Debate
Das Institut