Weizenbaum-Filmnacht
In der Weizenbaum Filmnacht zeigen wir Filme zu unterschiedlichen Themen der Digitalisierung, die sich an ein breites Publikum richten. Neben den Filmvorführungen haben die Zuschauer:innen die Möglichkeit, an Podiumsdiskussionen mit Expert:innen teilzunehmen.
Gemeinsam mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung veranstaltet das Weizenbaum-Institut jedes Jahr die Weizenbaum-Filmnacht. Wir zeigen Filme und Dokumentationen, die sich rund um das Thema Digitalisierung drehen. Die Filmnacht dient dabei nicht nur als Unterhaltungsplattform, sondern auch als Bildungs- und Diskussionsforum: Die Zuschauer:innen haben die Gelegenheit, an Podiumsdiskussionen teilzunehmen, bei denen Expert:innen und auch Filmemacher:innen ihre Perspektive teilen. Diese Diskussionen fördern einen informierten Dialog über die Auswirkungen von Technologien auf unsere Gesellschaft und bieten Raum für Fragen, Kritik und Reflexion.
Weizenbaum-Filmnacht 2024
Bei der Weizenbaum-Filmnacht im September 2024 wurde der preisgekrönte Dokumentarfilm von Laura Poitras „Citizenfour“ gezeigt. Darin geht es um die Geschichte des Whistleblowers Edward Snowden und seine Enthüllung eines globalen Überwachungs- und Spionageskandals.
Im Vorfeld fand eine Panel-Diskussion mit Aline Blankertz (Wikimedia), Constanze Kurz (Chaos Computer Club), Rainer Mühlhof (Universität Osnabrück) und Rainer Rehak (Weizenbaum-Institut) statt, die den Film einordneten.