Es sieht so aus, als würde die Welt brennen. Ein Blick in die Nachrichten vermittelt schnell den Eindruck, wir lebten in einer zerrütteten Gesellschaft, die zwar stets vernetzt ist, sich aber auf gar nichts mehr einigen kann. Wir sind daueronline, dauererregt, zugleich aber auch vereinsamt und politisch polarisiert. Wie lässt es sich da für soziale Gerechtigkeit kämpfen?
Bei der Suche nach Ursachen werden häufig digitale Technologien genannt. Schuld seien Social-Media-Algorithmen, die radikalisieren, provozieren, süchtig machen oder generative KI-Tools, die Deepfakes im Minutentakt ausspucken und Vorurteile multiplizieren.
Mit der Themenreihe „Zusammenhalt in der vernetzten Gesellschaft“ wollen wir uns mit der Frage auseinandersetzen, was das Internet mit dem aktuellen Chaos in der Welt zu tun hat. Was bedeutet es für politische Teilhabe, ziviles Engagement und demokratische Institutionen, dass sich so viele Interaktionen – auch die Politik – ins Digitale verlagert haben? Wie befeuern digitale Technologien Hate Speech, Wahlmanipulation oder Kulturkämpfe? Und wann befördern sie konstruktive Debatten, Beteiligung und Solidarität, die offline bisher nicht möglich waren? Und letztlich: Sind wir wirklich so polarisiert, wie es scheint, oder trügt das digitale Bild?
Am Weizenbaum-Institut forschen Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen zu diesen Fragen. Wir tragen Interviews, Workshop-Berichten, Dossiers und Diskussionsbeiträgen Einblicke in ihre Forschung zusammen, um in der Gemengelage zwischen Desinformation, Filterblasen, Triggerpunkten und digitaler Teilhabe Orientierung zu gewinnen. Wir freuen uns, wenn Sie sich mit uns auf den Weg machen.
-
ZusammenhaltBericht
Verschwörungstheorien besser verstehen mit dem Neovex-Forschungsverbund
Wie funktionieren Verschwörungstheorien, wie werden sie von Rechtsextremen eingesetzt und welche Rolle spielen Plattformen bei ihrer Verbreitung? Nach drei Jahren Forschung stellen Weizenbaum-Wissenschaftler:innen ihre Ergebnisse vor.
04.03.2025 -
ZusammenhaltInterview
„Soziale Ungleichheit schlägt sich auch im Internet nieder“
Die Diskussionen und Analysen über den Einfluss von digitalen Plattformen auf unsere Demokratie brechen nicht ab. Doch was bedeutet es eigentlich für unsere Gesellschaft, dass viele Menschen gar nicht online sind? Wir sprachen mit Weizenbaum-Forscherin Merja Mahrt, Expertin für Mediennutzung.
18.02.2025 -
ZusammenhaltPublikation
Triggerpunkte und politische Kommunikationsforschung
Die soziologische Studie „Triggerpunkte“ von Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser hat seit ihrer Veröffentlichung großes öffentliches Interesse geweckt. Im Juni 2024 diskutierten zwei der Autoren mit Forschenden in einem Workshop, was ihre Befunde für die politische Kommunikationsforschung bedeuten. Nun ist die Dokumentation der Tagung verfügbar.
30.01.2025 -
ZusammenhaltBericht
Warum ist die extreme Rechte so erfolgreich?
Eine der drängendsten Fragen für das Jahr 2025 ist die nach den Ursachen für das anhaltende Erstarken der extremen Rechten. Ein Netzwerk junger Forscher:innen untersucht die Hintergründe dieses internationalen Phänomens. Spoiler: Es geht um mehr als TikTok.
23.01.2025 -
ZusammenhaltInterview
Can AI revolutionize peacekeeping and prevent conflicts before they begin?
AI is widely regarded for enhancing health care, education or entertainment, its potential contributions to the field of diplomacy remains less explored. We spoke to Weizenbaum Fellow Martin Wählisch about how AI can be used for peacekeeping and conflict mediation.
23.01.2025 -
ZusammenhaltInterview
Refugees as Storytellers: Shifting Perspectives in War Journalism
Weizenbaum Fellow Ayesha Jehangir's research explores how journalists convey human suffering in war zones. Her current project focuses on Afghan journalists who fled to Germany, examining their reporting practices and use of digital technologies.
17.12.2024 -
ZusammenhaltBericht
Translating Critical Data and Algorithm Studies into Impact
Weizenbaum researchers Jana Pannier and Tianling Yang report on the challenges of communicating digital research findings and the potentials of collaborating with those affected by big data technologies.
21.11.2024 -
ZusammenhaltInterview
Desinformation: nicht Unkenntnis, sondern politische Verortung
Die Debatte über Desinformation auf Social Media geht am Kern des Problems vorbei, sagt die Politikwissenschaftlerin Jeanette Hofmann. Sie lenkt den Blick auf die Schwächen gesellschaftlicher Narrative, den Umgang der Massenmedien mit heimischen Populisten und die Tatsache, dass Desinformation auch Gemeinschaft stiftet.
14.11.2024 -
ZusammenhaltPublikation
Polarization and Networked Framing on Social Media
New WJDS paper out: “Polarization and Networked Framing. The Syrian and Ukrainian Refugee Crises on X/Twitter”, by Sercan Kiyak, Stefan Mertens, David De Coninck, and Leen d'Haenens (all KU Leuven).
10.10.2024 -
ZusammenhaltInterview
Rechtsextremer Wahlkampf auf Telegram – „Es funktioniert wie ein eigenes Medienoutlet“
Die Landtagswahlen in Ostdeutschland waren ein Erfolg für die Antidemokrat:innen. Weizenbaum Forscher:innen Baoning Gong und Kilian Bühling haben untersucht, wie rechtsradikale Politiker:innen die Plattform Telegram zur Mobilisierung genutzt haben.
08.10.2024 -
ZusammenhaltInterview
Auslandsüberweisungen unter Verdacht
Auslandsüberweisungen sollten in einer global vernetzten Welt eigentlich kein Problem sein. Die Soziologin Alexandra Keiner erklärt, warum die Digitalisierung hier nicht allen gleichermaßen hilft und welche Ressentiments darum geschürt werden.
02.10.2024 -
ZusammenhaltInterview
AI and Surveillance at the Border – “The technology doesn't actually work at all”
Weizenbaum Distinguished Fellow Petra Molnar spoke to us about expensive border technology that does nothing but harm, and how we can bring back humanity into the conversation about migration.
10.09.2024 -
ZusammenhaltBericht
Nachwuchsforschung zur radikalen Rechten
Die Rechtsextremen sind auf dem Vormarsch. Eine Gruppe junger Sozialwissenschaftler:innen erforscht ihre Methoden, Narrative und Allianzen. Wir durften bei einem ihrer Workshops dabei sein.
29.08.2024 -
ZusammenhaltInterview
„Es ist denkbar, dass wir Mitglied digitaler Gemeinschaften sind, von denen wir nichts wissen“
Digitale Gemeinschaften sind bisher noch weitgehend unerforscht und der Begriff ist für viele umstritten. Im Interview mit dem Soziologen Robert Seyfert sprachen wir darüber, ob echte Gemeinschaften überhaupt digital entstehen können, und was sie mit Social Media Algorithmen zu tun haben.
21.08.2024 -
ZusammenhaltBericht
Digitale Gemeinschaft: algorithmische Klassifikationen, digitale Affizierung und kapitalistische Aneignung
Wie bilden sich Gemeinschaften im Digitalen, was zeichnet sie aus und worin liegen ihre dunklen Seiten? Weizenbaum Forscher Daniel Schneiß berichtet von der internationalen Konferenz 'Digital communities – social proximity from a spatial distance', die Mitte Juli in Kiel stattfand.
19.08.2024 -
Zusammenhalt
VIDEO: Digitale Demokratie erleben in der Ausstellung fabricated
Die preisgekrönte Ausstellung fabricated fördert durch interaktive Installationen und Spiele digitale Kompetenzen im Hinblick auf Wahlen. Weizenbaum Forscherin Rita Gsenger hat uns auf der re:publica 2024 durch die Exponate geführt.
05.08.2024 -
ZusammenhaltInterview
Desinformation: „Die am meisten Betroffenen werden nicht genug geschützt“
Propagandaforscherin Elizaveta Kuznetsova erzählt im Interview, warum die Flut an Fake News seit dem Start von ChatGPT nicht das größte Problem ist und der Kampf gegen Desinformationen anders verteilt werden muss.
05.08.2024 -
Zusammenhalt
Über den Fokus "Zusammenhalt in der vernetzten Gesellschaft"
Unser neuer Fokus geht aktuellen Fragen zu digitaler Demokratie und Teilhabe nach. Im Interview mit der Projektverantwortlichen Leonie Dorn sprachen wir darüber, wie es dazu kam und was sich dahinter verbirgt.
05.08.2024 -
ZusammenhaltBericht
Internationaler Workshop zur Zukunft der Demokratie
Im Jahr 2024, in dem fast die Hälfte der Weltbevölkerung zu politischen Wahlen aufgerufen ist, stellt sich verstärkt die Frage: Wohin steuert die Demokratie? Um dieser Frage nachzugehen, veranstaltete das Weizenbaum-Institut einen internationalen Workshop mit dem Titel „Understanding Democracy and Illiberal Communication“.
12.07.2024 -
ZusammenhaltBericht
„Triggerpunkte“: Workshop mit Steffen Mau am Weizenbaum-Institut
Selten zuvor hat ein soziologisches Fachbuch so viel öffentliche Aufmerksamkeit erhalten wie das Buch „Triggerpunkte“. Zwei der Autoren, Steffen Mau und Thomas Lux, sowie Julian Heide, ebenfalls Soziologe an der Humboldt-Universität zu Berlin, waren zu Gast am Weizenbaum-Institut. Sie diskutierten am 28. Juni 2024 in einem Workshop mit Wissenschaftler:innen aus der Kommunikationswissenschaft.
05.07.2024 -
ZusammenhaltPublikation
Das neue Fundamental: Digitale Demokratie
Soziale Medien stehen immer wieder in der Kritik, wenn es um Meinungsbildung geht. Das fundamental "Digitale Demokratie" von Merja Mahrt klärt übersichtlich und verständlich über die Mechanismen von sozialen Medien bei Auswahl und Verbreitung von Content auf.
03.07.2024 -
ZusammenhaltInterview
Desinformation hat ein Geschlecht
Warum werden besonders häufig Frauen in der Politik von Desinformationskampagnen angegriffen und wer steckt dahinter? Wir sprachen mit Rechtswissenschaftlerin Luana Souto über geschlechtsspezifische Desinformation und wie diese Demokratien schadet.
26.06.2024