Automatisierte Datenverwaltung und -verarbeitung werden in der Öffentlichkeit häufig mit Intransparenz und einem Kontrollverlust der Menschen verbunden. Gleichzeitig erfreuen sich dezentrale Systeme wie Bitcoin einer beispiellosen Beliebtheit. Solche Systeme sind sowohl in Bezug auf ihre Funktionsweise als auch auf die in ihnen gespeicherten Daten transparent. Dadurch versprechen sie die Abschaffung von Intermediären und Vertrauensankern und somit die Förderung von Bottom-Up-Ansätzen.
Diese Forschungsgruppe hat von 2017 bis 2022 (Aufbauphase) am Weizenbaum-Institut geforscht. Im neu aufgelegten Forschungsprogramm wird die Forschung fortan in 16 Forschungsgruppen organisiert. Flankiert und unterstützt werden diese vom neuen Weizenbaum Digital Science Center.
Die Forschungsgruppe führte interdisziplinäre Arbeiten zu nachfolgenden und verwandten Fragen durch und stützte sich dabei auf die Expertise aus den Bereichen Informatik, Recht, Soziologie und Ökonomie:
Eine Auswahl spezifischerer Forschungsfragen umfasst:
Prof. Dr. Björn Scheuermann, Principal Investigator
Dr.-Ing. Martin Florian, Forschungsgruppenleiter
Die Forschungsgruppe stellt entwickelte Software über GitHub zur Verfügung und präsentiert empirische Daten, Auswertungen und interaktive Anwendungen unter: https://trudi.weizenbaum-institut.de/
Lade Publikationen ...
Kommunikationskanäle der Forschungsgruppe
Twitter: @JWI_TruDi
GitHub: trudi-group
Zum aktuellen Forschungsprogramm