Weizenbaum auf der Spur
Audiofeature über Joseph Weizenbaums Werk und Wirken
Wer war Joseph Weizenbaum und warum benennt sich ein Forschungsinstitut zu Digitalisierung heute nach ihm? Der KI-Pionier, bekannt durch den Chatbot ELIZA, der später zu einem prominenten Kritiker des Silicon Valley wurde, warf schon in den 1960er Jahren Fragen auf, die heute in Zeiten eines neuen KI-Hypes und zunehmender Automatisierung immer noch diskutiert werden müssen: Was unterscheidet Mensch und Maschine? Warum ist Technik nicht neutral? Wie kann eine gerechte digitale Gesellschaft aussehen und in welcher Pflicht stehen Einzelne und die Wissenschaft?
Das Hörerlebnis gibt in vier Folgen einen Einblick in Joseph Weizenbaums Wirken und Erbe. Wegbegleiter:innen Joseph Weizenbaums und Expert:innen am Weizenbaum-Institut diskutieren seine Relevanz für aktuelle Debatten. Dabei werden stets Verbindungen zwischen seiner Kritik und gegewärtigen Diskursen in Wissenschaft und Öffentlichkeit aufgezeigt. Hören Sie jetzt rein.
Wir sprechen mit:
- Prof. Dr. Bettina Maisch | Hochschule München
- Dr. Milagros Miceli | Weizenbaum-Institut e. V.
- Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer | Weizenbaum-Institut e. V.
- Christian Strippel | Weizenbaum-Institut e. V.
- Prof. Dr. Lena Ulbricht | Weizenbaum-Institut e. V.
- Gunna Wendt | Freie Schriftstellerin & Biografin
Weizenbaum auf der Spur ist Teil des Jubiläumsjahres W\100, das 2023 zum 100. Geburtstag von Joseph Weizenbaum in vielen unterschiedlichen Formaten sein Werk und Wirken beleuchtet hat. Das Audiofeature ist ein Gemeinschaftsprojekt der Forschungsgruppe Reorganisation von Wissenspraktiken und des Kommunikationsteams am Weizenbaum-Institut. Philipp Stachowiak und Sophia Graf haben das Feature moderiert
-
Folge 1 | Der Informatik-Dissident
Wer war dieser Mann, der sein Anderssein als Chance begriff und nicht müde wurde, die Gesellschaft auch mit anschaulichen Geschichten zu mahnen?
23.01.2024 -
Folge 2 | ELIZA und unsere Erwartungen an Technik
Weizenbaum entwickelte 1966 mit ELIZA den ersten Chatbot der Geschichte. Doch die Reaktionen seiner Mitmenschen schockierten ihn und stellten ihn vor Fragen, die auch heute aktuell sind.
01.02.2024 -
Folge 3 | Das Dual Use-Problem und strukturkonservative Technik
Sind Entwickler:innen dafür verantwortlich, was mit ihren Produkten passiert oder sind diese per se neutral?
01.02.2024 -
Folge 4 | Zivilcourage und die Verantwortung der Wissenschaft
Wie kann eine gerechtere digitale Gesellschaft aussehen und in welcher Pflicht stehen Einzelne und die Wissenschaft dafür?
01.02.2024