Joseph Weizenbaum hätte dieses Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert. Wir wollen uns im Jubiläumsjahr W\100 in vielen unterschiedlichen Formaten mit dem Werk und Wirken des Informatikdissidenten und Namensgeber unseres Instituts auseinandersetzen. Denn seine Fragestellungen und Themen sind relevanter denn je für eine von Krieg und Klimakrise geprägte Gegenwart.
19.06.2023 10:00 Uhr
W100
Weizenbaum Conference
30.08.2023 20:15 Uhr
W100
Filmnacht
28.09.2023 12:00 Uhr
Symposium
W100
Joseph Weizenbaum war ein streitbarer, unbequemer Intellektueller. Als Informatikpionier hat er jahrzehntelang am Massachusetts Institute of Technology geforscht und gelehrt. Nach den Reaktionen auf seine Entwicklung des ersten Chatbots „ELIZA“ wurde er zum lautstarken Informatikkritiker. Aus dem Maschinenraum der KI-Forschung bezog zu vielen Fragen klar Position: Er kritisierte nicht nur den militärischen Einsatz des Computers, sondern auch das Streben nach Reichtum und Macht. Vor allem betonte er den fundamentalen Unterschied zwischen Mensch und Computer und warnte vor den Gefahren unreflektierter Technikgläubigkeit.
Das Jubiläumsjahr W\100 wird deshalb die beiden Schwerpunkte MENSCH/MASCHINE und VERANTWORTUNG setzen, um seinen Thesen und kritischen Fragen nachzugehen. Wie ist Selbstbestimmung in einer von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz geprägten Lebenswelt möglich? Und wie ist die besondere Verantwortung von Wissenschaftler:innen in der von Krieg und Klimakrise geprägten Gegenwart zu bestimmen?
100 Jahre Joseph Weizenbaum – Interview mit Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer
Universität der Künste, 6. Februar 2023
Die Macht der Computer
Deutschlandfunk Kultur, 14. Januar 2023
„Please go on“ – Joes Computer spricht Englisch
Netzpolitik.org, 09. Januar 2023
Missing Link: Joe Weizenbaum und die vergifteten Früchte des Wahnsinns
Heise Online, 08. Januar 2023
Der „Ketzer der Informatik“: Was ChatGPT und Internet mit Joseph Weizenbaum zu tun haben
Christian Strippel und Christiane Floyd: Tagesspiegel, 06. Januar 2023