Dr. Philip Wotschack ist seit November 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Weizenbaum-Institut. Er arbeitet als Post-Doc in der am WZB angesiedelten Forschungsgruppe 1. Seit 2008 war er am WZB in der Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt tätig und hat dort zuletzt das DFG-Projekt „Betriebliche Weiterbildung für die Arbeitsmarktintegration von gering qualifizierten Beschäftigten“ geleitet. Seine Forschung befasst sich mit Fragen der betrieblichen Weiterbildung und des Lebenslangen Lernens vor dem Hintergrund von Digitalisierung und sozialer Ungleichheit.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungsgruppe „Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz“
Auswahl
01.09.2021-31.08.2023
Mitbestimmung am Arbeitsplatz durch transparentes und integratives algorithmisches Management
Seit 2019
Lernen mit digitalen Assistenzsystemen
2015-2018
Betriebliche Weiterbildungsteilnahme und -erträge von gering qualifizierten Beschäftigten, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
2009-2015
Betriebliche Arbeitszeit- und Qualifizierungspolitik im Lebensverlauf, Hans-Böckler-Stiftung
Auswahl vor 2019
Wotschack, Philip (2017): "Unter welchen Bedingungen bilden Betriebe an- und ungelernte Beschäftigte weiter? Eine institutionentheoretische Untersuchung auf Basis von Daten des IAB-Betriebspanels". In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 46, H. 5, S. 362-380.
Wotschack, Philip (2017): "Leave Saving Options over the Life Course – only for the Highly Skilled? Evidence from Two German Best-Practice Companies". In: European Societies, Vol. 19, No. 4, S. 396-418.
Wotschack, Philip/Solga, Heike (2014): "Betriebliche Weiterbildung für benachteiligte Gruppen. Förderliche Bedingungskonstellationen aus institutionentheoretischer Sicht". In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 24, H. 3, S. 367-395.
Wotschack, Philip/Glebbeek, Arie/Wittek, Rafael (2014): "Strong Boundary Control, Weak Boundary Control and Tailor-made Solutions. The Role of Household Governance Structures in Work-Family Time Allocation and Mismatch". In: Community, Work & Family, Vol. 17, No. 4, S. 436-455.
Wotschack, Philip (2012): "Keine Zeit für die Auszeit. Lebensarbeitszeit als Aspekt sozialer Ungleichheit". In: Soziale Welt - Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, Jg. 63, H. 1, S. 25-44.
Wotschack, Philip/Scheier, Franziska/Schulte-Braucks, Philipp/Solga, Heike (2011): "Zeit für Lebenslanges Lernen. Neue Ansätze der betrieblichen Arbeitszeit- und Qualifizierungspolitik". In: WSI-Mitteilungen, Jg. 64, H. 10, S. 541-547.
...
Zurück zur Übersicht