Dr. Philip Wotschack
Person
Philip Wotschack ist Soziologe und Forschungsgruppenleiter der Forschungsgruppe „Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz“ am Weizenbaum-Institut. Seine Forschung befasst sich mit dem Einsatz von KI in der Arbeitswelt und den damit verbundenen Veränderungen für Organisationen, Mitbestimmung, Weiterbildung und Personalentwicklung.
Philip Wotschack arbeitet seit 2018 am Weizenbaum-Institut. Er studierte Soziologie an der Freien Universität Berlin und promovierte in Behavioural and Social Sciences an der Universität Groningen. Seit 2005 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Er leitete dort das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Forschungsprojekt „Betriebliche Weiterbildung zur Arbeitsmarktintegration Geringqualifizierter“ und arbeitete in dem europäischen Forschungsprojekt „Democracy at Work through Transparent and Inclusive Algorithmic Management (2021-2024)“.
Aktuelle Forschungsarbeiten wurden unter anderem in der Zeitschrift für Soziologie, der Sozialen Welt, European Societies, Social Politics und dem British Journal of Industrial Relations veröffentlicht. Philip Wotschack ist Themenbereichsleiter im Promotionsprogramm „Gute Arbeit in einer transformativen Arbeit“ am WZB. Er ist wissenschaftlicher Redakteur des „Datenreport – ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland“ und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Projekts „Zentrum Digitale Arbeit“ als Teil des vom BMAS geförderten Programms „Zukunftszentren“.
Positionen am Weizenbaum Institut
Forschungsgruppenleiter
Forschungsgruppe: Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz
Mitgliedschaften und Funktionen
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirat des Projekts "Zentrum Digitale Arbeit" (ZdA) im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ des BMAS.
- Themenbereichsleiter des Promotionskollegs „Gute Arbeit in einer transformativen Welt"
Forschungsfelder
Betriebliche Mitbestimmung- und Beteiligung beim Einsatz von KI, Nutzung von KI in der Personalarbeit
Arbeitssoziologie, Organisationsforschung, Arbeiten mit KI, betriebliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen, soziale Ungleichheit
Projekte
Auswahl
01.09.2021-31.08.2023
Mitbestimmung am Arbeitsplatz durch transparentes und integratives algorithmisches Management
Seit 2019
Lernen mit digitalen Assistenzsystemen
2015-2018
Betriebliche Weiterbildungsteilnahme und -erträge von gering qualifizierten Beschäftigten, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
2009-2015
Betriebliche Arbeitszeit- und Qualifizierungspolitik im Lebensverlauf, Hans-Böckler-Stiftung
Publikationen
Auswahl vor 2019
Wotschack, Philip (2017): "Unter welchen Bedingungen bilden Betriebe an- und ungelernte Beschäftigte weiter? Eine institutionentheoretische Untersuchung auf Basis von Daten des IAB-Betriebspanels". In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 46, H. 5, S. 362-380.
Wotschack, Philip (2017): "Leave Saving Options over the Life Course – only for the Highly Skilled? Evidence from Two German Best-Practice Companies". In: European Societies, Vol. 19, No. 4, S. 396-418.
Wotschack, Philip/Solga, Heike (2014): "Betriebliche Weiterbildung für benachteiligte Gruppen. Förderliche Bedingungskonstellationen aus institutionentheoretischer Sicht". In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 24, H. 3, S. 367-395.
Wotschack, Philip/Glebbeek, Arie/Wittek, Rafael (2014): "Strong Boundary Control, Weak Boundary Control and Tailor-made Solutions. The Role of Household Governance Structures in Work-Family Time Allocation and Mismatch". In: Community, Work & Family, Vol. 17, No. 4, S. 436-455.
Wotschack, Philip (2012): "Keine Zeit für die Auszeit. Lebensarbeitszeit als Aspekt sozialer Ungleichheit". In: Soziale Welt - Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, Jg. 63, H. 1, S. 25-44.
Wotschack, Philip/Scheier, Franziska/Schulte-Braucks, Philipp/Solga, Heike (2011): "Zeit für Lebenslanges Lernen. Neue Ansätze der betrieblichen Arbeitszeit- und Qualifizierungspolitik". In: WSI-Mitteilungen, Jg. 64, H. 10, S. 541-547.
Kontakt
Publikationen
...