In dieser Folge spricht Ana Burgueño Hopf mit Emilija Gagrčin, Niklas Rakowski und Nadja Schaetz über die Einstellungen junger Europäer:innen zu Künstlicher Intelligenz.
Die drei Wissenschaftler:innen sind Co-Autor:innen der Studie „WE and AI – Leben in einer datafizierten Welt: Erfahrungen & Einstellungen junger Europäer:innen“. In der Studie wird untersucht, wie junge Europäer:innen den Einsatz von KI-Technologien wahrnehmen und die Auswirkungen dieser Technologien bewerten.
Dafür wurden 3.000 junge Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren aus sechs europäischen Ländern zu verschiedenen Themengebieten befragt. Zum Beispiel zu sozialen Medien, Datensouveränität oder Privatsphäre.
In diesem Podcast nehmen wir die Studie zum Anlass für eine vertiefte Diskussion und fragen uns, wieso eine kritische Perspektive auf KI und Datafizierung wichtig ist – und weshalb wir mehr politische Partizipation und mehr Eigeninitiative von jungen Menschen bei der Mitgestaltung dieser technologischen Entwicklungen brauchen.
Voices for the Networked Society ist die Podcast-Reihe der Forschungsgruppe „Datenbasierte Geschäftsmodellinnovationen“ des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft – das Deutsche Internet-Institut.
Folge 12:
Living in a Datafied World – zur Einstellung junger Europäer:innen
Redaktion, Moderation und Technik: Ana Burgueño Hopf
Alle Folgen der Podcast-Reihe "Voices for the Networked Society"
Podcast
Zur vorherigen Seite