künstlich&intelligent?
Kritische Beiträge und Interviews zu dieser sogenannten generativen Künstlichen Intelligenz
Die Reihe künstlich&intelligent? setzt sich in Interviews und Beiträgen mit den neusten Anwendungen von generativen Sprachmodellen und Bildgeneratoren auseinander. Forschende am Weizenbaum-Institut gehen dabei auf die gesellschaftlichen Auswirkungen der Tools ein und begegnen den viel diskutierten Erwartungen und Ängsten mit aktuellen Studien und Forschungsergebnissen. Dabei wird auch der Begriff „Künstliche Intelligenz“ diskutiert und im Geiste Joseph Weizenbaums die Allwissenheit und Macht dieser Systeme hinterfragt. Der KI-Pionier und Kritiker, der einen der ersten Chatbots entwickelte, wäre 2023 100 Jahre alt geworden.
-
künstlich&intelligent?Bericht
Datenarbeiter:innen im Dialog mit dem EU-Parlament
Weizenbaum-Forscherin Milagros Miceli sprach gemeinsam mit Datenarbeiter:innen bei einer Anhörung in Brüssel über die prekären und ausbeuterischen Arbeitsbedingungen in der KI-Branche.
26.11.2024 -
künstlich&intelligent?Publikation
Discussion Paper: Die Symbiose von generativer KI und Arbeit
In den letzten Jahren haben sich KI-Anwendungen zur Generierung von Texten, Bildern, Videos und Musik rasant verbreitet. In einem neuen Paper diskutieren WI-Forschende, was dies für die Zukunft der Arbeit bedeutet – und entwickeln fünf Thesen zum Verhältnis von Generativer KI und Arbeit.
31.10.2024 -
künstlich&intelligent?
The Innovation of Loneliness: The Risks and Potentials of AI Companions
The need for social connection has been at the center of technology ventures since the early days of the internet. In his Fellowship at the Weizenbaum Institute, Önder Celik has investigated generative AI companions, what makes them so attractive, and what they reveal about the human condition.
06.05.2024 -
künstlich&intelligent?Interview
Datenarbeiter:innen – Die Arbeitsbedingungen und Bedeutung der Menschen hinter KI
Von prekären Zuständen bis hin zu geschlechtsspezifischen Herausforderungen reichen die Erfahrungen, die die Soziologin und Informatikerin Milagros Miceli im Rahmen ihrer Forschung gemacht hat. Wir haben mit ihr über die Arbeitswelt der Datenarbeiter:innen gesprochen und auch darüber, wie deren Arbeit Einfluss auf Technologien und Gesellschaft hat.
29.04.2024 -
künstlich&intelligent?Interview
VIDEO: Fairness and Transparency in Artificial Intelligence
Sandra Wachter, Professor of Technology and Regulation at the Oxford Internet Institute, talks about the risks AI systems pose, how they can be tested for bias and who has a responsibility to mitigate their harms.
20.03.2024 -
künstlich&intelligent?
Der Hype um Künstliche Intelligenz: „Kontrollverlust und Verantwortungsdiffusion“
Die Begeisterung um den Chatbot ChatGPT löste eine weltweite Aufregung über Künstliche Intelligenz aus. Rainer Rehak hat die Zukunftsfantasien und Angstvorstellungen in diesen Debatten näher untersucht. Er erzählt im Interview, warum Warnungen manchmal nichts als Werbung sind und wie wir stattdessen reale Gefahren und Machtfragen im Blick behalten.
07.03.2024 -
künstlich&intelligent?Interview
ChatGPT in der Wissenschaft: Text als Mittel zum Zweck?
Der Einsatz generativer Sprachmodelle eröffnet Fragen über die Bedeutung von Textarbeit in der Wissenschaft. Wir sprachen mit Anne Krüger und Ingmar Mundt über Kennzeichnungen, Publikationsfluten und Forschungsethik.
26.09.2023 -
künstlich&intelligent?Interview
Arbeiten mit ChatGPT: „Die Effizienz hängt von uns ab“
Das neue Weizenbaum-Forschungsprojekt „ELIZA reloaded“ untersucht die Auswirkungen von generativen Sprachmodellen auf Arbeitsprozesse. Ein Gespräch mit Wissenschaftlerin Ann Katzinski über Erwartungen, Gefahren und Kompetenzaufbau.
22.08.2023 -
künstlich&intelligent?Interview
Generative KI und Kreativität: „Es geht nicht darum, Menschen zu ersetzen“
Jennifer Haase forscht am Weizenbaum Institut zu den Potenzialen von Tools wie ChatGPT für das kreative Arbeiten. In Teil 2 der Reihe künstlich&intelligent? erzählt sie, wie uns KI-Systeme gute Partner sein können.
17.08.2023 -
künstlich&intelligent?Interview
ChatGPT ist gekommen, um zu bleiben: Generative Sprachmodelle und Chatbots in der Bildung
Der Einsatz von ChatGPT in Klassenzimmern oder Hörsälen schürt Unsicherheiten und Ängste, dass niemand mehr etwas lernt. Im Interview erzählen Gergana Vladova, Diana Knodel und Sofia Schöbel von den Gefahren und Potenzialen generativer Künstlicher Intelligenz für die Pädagogik.
19.07.2023