ARBEIT
Corona wirkt wie eine riesige Bremse bei digitalen Innovationen
Interview mit Florian Butollo in: MERTON Onlinemagazin, 13. Mai 2020
Arbeit der Zukunft: Auswirkungen der Digitalisierung
Teilnahme von Florian Butollo am Webtalk der IG Metall Bildung, Mai 2020
Die COVID-19-Krise beschleunigt den Strukturwandel in der Arbeitswelt
Wissenschaftlicher Beitrag von Martin Krzywdzinski in: WZB-Blog „Corona und die gesellschaftlichen Folgen“, 29. April 2020
What this pandemic reveals about the value of work
Wissenschaftlicher Beitrag von Robert Koepp in: WZB-Blog „Corona und die gesellschaftlichen Folgen“, 23. April 2020
COVID-19 and the Future of Content Moderation
Wissenschaftlicher Beitrag von Sana Ahmad in: WZB-Blog „Corona und die gesellschaftlichen Folgen“, 15. April2020
Globale Wertschöpfungsketten
Interview mit Florian Butollo in: Weizenbaum-Podcast „Weizenbaum im Homeoffice: Corona und Digitalisierung“, 06. April 2020
BILDUNG
Students’ Acceptance of Technology-Mediated Teaching – How It Was Influenced During the COVID-19 Pandemic in 2020: A Study From Germany
Wissenschaftlicher Beitrag von Gergana Vladova in: Frontiers in Psychology, 28.01.2021
It’s Personal: 4IR and the Future 1 of Learning
Wissenschaftlicher Beitrag von Vidisha Mishra and Gergana Vladova in: The Fourth Industrial Revolution and Its Impact on Ethics
From Learners to Educators. Development of Online Courses by Students for Students
Wissenschaftlicher Beitrag von Gergana Vladova und Leo Sylvio Rüdian auf der virtuellen Konferenz "The future of education 2020", 18. und 19.06.2020
A new dynamic for EdTech in the age of pandemics
Wissenschaftlicher Beitrag von André Renz, Swathi Krishnaraja und Thomas Schildhauer auf der virtuelle Konferenz ISPIM 2020, 09.06.2020
Ready to innovate? A self-assessment tool for schools on the edge towards digital education
Wissenschaftlicher Beitrag von Gergana Vladova, André Renz und Alexander Heuts auf der virtuelle Konferenz ISPIM 2020, 09.06.2020
Digitale Bildung: Schulen und Hochschulen in Krisenzeiten
Gergana Vladova und André Renz zitiert in: Weizenbaum Insights, 25. Mai 2020
Learning by Doing
Interview mit Gergana Vladova und André Renz in: Gewerkschaft Erziehung Wissenschaft, 07.05.2020
Digitalisierung der Lehre
Interview mit Gergana Vladova und André Renz in: Weizenbaum-Podcast „Weizenbaum im Homeoffice: Corona und Digitalisierung“, 05.05. 2020
Online-Unterrichten
Webinar an der HU Berlin von Niels Pinkwart, 27.03.2020
Digitale Lehre: Jeder vierte Dozierende fühlt sich digital vorbereitet
Wir befinden uns im größten Experiment zur Online-Lehre
Gergana Vladova und André Renz zitiert in: Tagesspiegel Background, 17.03.2020
Die Corona-Krise als Chance für die Digitalisierung der Bildung
Interview mit André Renz in: equeo-Talk, 17.03.2020
Digital teaching – many lecturers feel prepared
Gergana Vladova zitiert in: Bandera County Courier, 16.03.2020
Nach Unischließungen wegen des Coronavirus: Digitale Lehre – viele Dozierende fühlen sich gewappnet
Gergana Vladova zitiert in: Der Tagesspiegel, 16.03.2020
Digitales Lernen in Corona-Zeiten: Plötzlich Realexperiment
Die Coronakrise als Katalysator für die Digitalisierung von Bildungsprozessen
Wissenschaftlicher Beitrag von André Renz und Gergana Vladova in: Weizenbaum Insights, 04.03.2020
CHANCENGLEICHHEIT
Und von oben winken die digitalen Gatsbys
DATENSCHUTZ
Die Spur von Corona – Alle Tracing-Apps bergen Datenschutzrisiken
Wissenschaftlicher Beitrag von Rainer Rehak in: WZB-Mitteilungen Nr. 168, Juni 2020
Datenschutz-Folgenabschätzung für die Corona-App
Corona-App & Datenschutz
Interview mit Rainer Rehak in: Weizenbaum-Podcast „Weizenbaum im Homeoffice: Corona und Digitalisierung“, 28.04.2020
Hacking Corona: An Overview of the Winners of Germany‘s WirVsVirus Hackathon – and the Privacy Angle
DESINFORMATION
Haartrockner gegen Corona? Soziale Medien und die Infodemie
Beitrag von Ulrike Klinger in: tv diskurs | 20. August 2020
Warum Fake News für Forscher interessant sind
Interview mit Ulrike Klinger in: BR24 Kulturwelt, 25.04.2020
Desinformation
Interview mit Ulrike Klinger und Johannes Nichelmann in: Weizenbaum-Podcast „Weizenbaum im Homeoffice: Corona und Digitalisierung“, 13.04.2020
Wie Corona einen neuen Infowar auslöst: Was bringt Zensur wirklich?
Woher stammen die Falschnachrichten zum Coronavirus?
Ulrike Klinger zitiert in: DIE ZEIT, 20.03.2020
DIGITALE INFRASTRUKTUR
The Lockdown Effect: Implications of the COVID-19 Pandemic on Internet Traffic
Wissenschaftlicher Beitrag von Anja Feldmann in: ACM Internet Measurement Conference (IMC ’20), Oktober 2020
Carsharing in der Krise: Das Ende des Teilens?
Wissenschaftlicher Beitrag von Aaron Kolleck und Volker Stocker in: Kurz kommentiert, Wirtschaftsdienst, 18.07.2020
Car Sharing in der Krise — Wie beeinflusst Covid-19 die individuelle Mobilität?
Wissenschaftlicher Beitrag von Aaron Kolleck und Volker Stocker in: Ökonomenstimme, 10.06.2020
Carsharing: Individuelle Mobilität gewinnt in der Krise an Bedeutung
Interview mit Aaron Kolleck in: Weizenbaum Insights, 03.06.2020
Digitale Infrastruktur
Interview mit Volker Stocker in: Weizenbaum-Podcast „Weizenbaum im Homeoffice: Corona und Digitalisierung“, 20.04.2020
DIGITALISIERUNG
Wir sind als Bettvorleger gelandet
Interview mit Gesche Joost in: Cicero, 5. Januar 2021
Wir müssen die Digitalisierung vorantreiben
Gastbeitrag von Sascha Friesike und Christoph Neuberger in: Der Tagesspiegel, 11. Juli 2020
ETHIK
Ethics Dialogues
Veranstaltung organisiert von Bettina Berendt, Florence M. Chee, Geoffrey Rockwell am 3. Februar 2021
GOVERNANCE
Was von Corona-Apps übrig bleibt – Eine Infrastruktur-Perspektive
Wissenschaftlicher Beitrag von Jeanette Hofmann in: WZB-Mitteilungen Nr. 168, Juni 2020
Krisen-Experiment – Wie der Hackathon #WirVsVirus neue Formen demokratischer Beteiligung erprobt
Epidemie und Modellierung – Das Mathematische ist politisch
Wissenschaftlicher Beitrag von Florian Eyert in: WZB-Mitteilungen Nr. 168, Juni 2020
Coronazeit ist Petitionenzeit
Martin Emmer zitiert in: taz, die tageszeitung, 20.06.2020
Demokratie & Civic Tech
Interview mit Thorsten Thiel in: Weizenbaum-Podcast „Weizenbaum im Homeoffice: Corona und Digitalisierung“, 19.06.2020
Die Corona-App Ihres Vertrauens
Wissenschaftlicher Beitrag von Samuel Brack, Jeanette Hofmann, Leonie Reichert und Björn Scheuermann in: Netzpolitik.org, 28.04.2020.
Corona-Tracking als Spiegel politischer Strategien
Wissenschaftlicher Beitrag von Jeanette Hofmann in: WZB-Blog „Corona und die gesellschaftlichen Folgen“, 02.04.2020
The global Internet governance and the new normal
Interview mit Blayne Haggart in: Podcast "Internet & Society", 26.03.2020
ÖFFENTLICHKEIT
Resilience of Public Spheres in a Global Health Crisis
Working Paper von Hans-Jörg Trenz, Annett Heft, Michael Vaughan & Barbara Pfetsch veröffentlicht in der Weizenbaum Series #11, 17.08.2020
SOCIAL MEDIA
Social Media & Influencer
Interview mit Hannes Vincent Krause in: Weizenbaum-Podcast „Weizenbaum im Homeoffice: Corona und Digitalisierung“, 26.05.2020
WISSENSCHAFT
Preprints
Interview mit Maximilian Heimstädt in: Weizenbaum-Podcast „Weizenbaum im Homeoffice: Corona und Digitalisierung“, 07.06.2020
Wissenschaft tickt anders als Politik
Interview mit Christoph Neuberger in: BR Wissen, 06.06.2020
Die Wissenschaft an den Alltag zurückbinden – es gibt keine Krise der Expertise in Corona-Zeiten
Gastbeitrag von Maximilian Heimstädt in: Neue Zürcher Zeitung, 23.04.2020
Between fast science and fake news: Preprint servers are political
Beitrag von Maximilian Heimstädt in: LSE Impact Blog, 03.04.2020
Zwischen Fast Science und Fake News
Gastbeitrag von Maximilian Heimstädt in: Netzpolitik, 30.03.2020