de / en

Publikationen

Publikationssuche

Suchen Sie nach Publikationen des Weizenbaum-Instituts.

Zur Suche

Weizenbaum Library

Die Weizenbaum Library sammelt die wissenschaftlichen Publikationen des Weizenbaum-Instituts, vor allem Zeitschriftenaufsätze, Bücher, Beiträge zu Sammelbänden, Konferenzbeiträge sowie Forschungsdaten, sofern diese unter einer Open Access-Lizenz (in der Regel eine Creative-Commons-Lizenz) stehen.

Zur Weizenbaum Library

Weizenbaum Journal of the Digital Society

Das Open-Access-Journal bietet nationalen und internationalen Wissenschaftler:innen ein Forum für Beiträge zur interdisziplinären Forschung über die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung.

Zum WJDS

Weizenbaum Report

Der jährlich erscheinende Weizenbaum Report berichtet über längerfristige Entwicklungen in der politischen Beteiligung in den Blick und analysiert den digitalen Wandel bürgerschaftlichen Handelns.

Weizenbaum Report 2025

Im sechsten Jahr in Folge wurden repräsentative Daten über das politische und soziale Engagement von Bürger:innen, sowohl offline als auch im Internet erhoben. Neben der Mediennutzung zur politischen Information und der Bewertung digitaler Technologien – immer auch mit dem Blick auf soziale Ungleichheiten – wurde dieses Jahr ein besonderer Fokus auf Aspekte der finanziellen Teilhabe gelegt.
Christian Strippel, Malte Künzel, Martin Emmer, Katharina Heger
Alle Weizenbaum Reports

Discussion Papers

In den Weizenbaum Discussion Papers werden Ergebnisse aus der laufenden Forschung des Instituts vorgestellt. Die Schriftreihe ist offen für unterschiedliche Publikationsformate wie Monografien, Technical Reports, Preprints, Arbeitspapiere und viele mehr.

Regulating Digital Platforms in Times of Democratic Crisis – What is Next for Germany and the EU?

This paper explores recent shifts in the content moderation practices of leading social media companies. It aims to stimulate future research and public discussion by providing valuable insights into the potential implications of the current situation for Germany and the European Union.
Clara Iglesias Keller, Jakob Ohme, Lukas Seiling, Christoph Neuberger
Alle Weizenbaum Discussion Papers

Policy Papers

Policy Papers sind wissenschaftlich fundierte Stellungnahmen, Positionspapiere und Briefings zu aktuellen politischen Themen und Entscheidungsprozessen.

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) 2023/2854 (Data Act-Durchführungsgesetz – DA-DG)

Der 2023 verabschiedete Data Act hat sich zum Ziel gesetzt, faire Zugangs- und Nutzungsregeln für Daten, die von Internet of Things-Geräten generiert wurden, zu schaffen. Die Ausgestaltung der Durchsetzung der Verordnung wird in Teilen auch dem nationalen Gesetzgeber überlassen. Hier setzt der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) 2023/2854 (Data Act-Durchführungsgesetz – DA-DG) an. Diese Stellungnahme greift maßgebliche Aspekte des Entwurfs auf und analysiert sie.
Weizenbaum-Institut
Alle Weizenbaum Policy Papers

Conference Proceedings

Einmal jährlich findet die Weizenbaum Conference in Berlin statt. Die Conference Proceedings umfassen eine Sammlung der auf der jeweiligen Konferenz präsentierten Beiträge von nationalen und internationalen Wissenschaftler:innen. 

AI, Big Data, Social Media, and People on the Move

Proceedings of the Weizenbaum Conference 2023
Alle Conference Proceedings

Normsetzung und Entscheidungsverfahren

Diese Schriftenreihe wird von der Forschungsgruppe Normsetzung und Entscheidungsverfahren“ herausgegeben. Sie erscheint im Open Access und versammelt  herausragende wissenschaftliche Beiträge aus den Rechts- und Sozialwissenschaften sowie interdisziplinäre Arbeiten, die sich mit Digitalregulierung befassen.

Uncertain Journeys into Digital Futures

Dieser Band versammelt 20 Beiträge von der Weizenbaum Conference 2024, die sich mit den Herausforderungen der digitalen und sozial-ökologischen Transformation beschäftigen. Zentrale Themen sind der Schutz von Bevölkerung, Demokratie und Umwelt sowie die Förderung sozialer Teilhabe.
Thomas Kox, André Ullrich, Herbert Zech (eds.)
Zur Schriftenreihe

Jahresberichte

Die Jahresberichte des Weizenbaum-Instituts dokumentieren ausführlich die Arbeiten, Aktivitäten und Entwicklungen des Instituts eines Forschungsjahrs. Zudem verzeichnen sie alle Publikationen, die im jeweiligen Berichtszeitraum von den Wissenschaftler:innen des Weizenbaum-Instituts veröffentlicht wurden.

Jahresbericht 2023

2023 war für das Weizenbaum-Institut aufgrund der Evaluation durch den Wissenschaftsrat ein entscheidendes Jahr, denn das Ergebnis dieser Evaluation stellt die Weichen für die weitere Entwicklung des Instituts. Wir konnten erfolgreich einen lebendigen Eindruck unseres Instituts, seines einzigartigen Profils, unserer hervorragenden Forschung sowie unseres professionellen wissenschaftsunterstützenden Bereichs vermitteln. Ein zweiter Höhepunkt des vergangenen Jahres war der 100. Geburtstag von Joseph Weizenbaum. Im Jubiläumsjahr W\100 hat sich unser Institut intensiv mit Werk, Wirken und Werdegang Joseph Weizenbaums auseinandergesetzt. Die aktuellen Debatten rund um Künstliche Intelligenz haben deutlich gemacht, dass seine Kritik auch in der Gegenwart hoch relevant ist.
Alle Jahresberichte

Einzelpublikationen

Bei den Einzelpublikationen handelt es sich um Veröffentlichungen, die im Rahmen von Kooperationsprojekten entstanden sind. 

Künstliche Intelligenz zwischen Mythos und Kritik. Joseph Weizenbaum (1923–2008)

Joseph Weizenbaum war ein prominenter Wegbereiter und Skeptiker des Einsatzes von Computern und Künstlicher Intelligenz. In diesem Band greift WI-Forscher Christian Strippel Weizenbaums Kritik auf und wirft einen Blick auf aktuelle Debatten zum Thema KI. Er zeigt, dass die scheinbar neuen Diskussionen bereits eine lange Vorgeschichte haben.
Christian Strippel

Shaping Digital Transformation for a Sustainable Society. Contributions from Bits & Bäume

By combining our political demands set by all 13 Bits & Bäume hosting organisations with the diferent perspectives of our more than 65 authors, we want to demonstrate that a different digitalisation is feasible. To help the discourse transcend national boundaries, we have made this journal accessible to a broad audience by publishing it free, digitally and in English. We hope that this publication ofers you fresh perspectives, illuminates new pathways and inspires you to get or stay actively involved in the Bits & Bäume movement.
Patricia Jankowski, Anja Höfner, Marja Lena Hofmann, Friederike Rohde, Rainer Rehak & Johanna Graf (Hrg.)

Whitepaper Datenkompetenz

Im Zuge der Digitalisierung wird unsere soziale Wirklichkeit immer konsequenter in objektivierende Datenbestände überführt. Die Herausbildung entsprechender Datenkompetenzen – also das ABC und grundlegendes Wissen über Daten, deren Verwendung, technische Voraussetzungen, rechtliche Aspekte und kulturelle Auswirkungen – ist grundlegend für das selbstbestimmte Entscheiden innerhalb dieser digitalisierten und datafizierten Gesellschaft.
André Renz, Bennet Etsiwah, Ana Teresa Burgueño Hopf (Hrg.)

Demokratie und Digitalisierung

Digitaler Wandel ist gestaltbar. Dies gilt, obwohl die Dynamik und Komplexität der Digitalisierung häufig ein Gefühl der Ohnmacht erzeugen. Wie können wir als Gesellschaft sicherstellen, dass demokratische Chancen genutzt werden können?
Christoph Neuberger, Thorsten Thiel

We and AI – Living in a Datafied World: Experiences & Attitudes of Young Europeans

This report examines young Europeans’ attitudes toward and experiences with AI in a broad societal context. It explores how young people experience and perceive an increasingly datafied world and shed light on their attitudes toward AI in various domains.
Emilija Gagrčin, Nadja Schaetz, Niklas Rakowski, Roland Toth, Dr. André Renz, Dr. Gergana Vladova und Prof. Dr. Martin Emmer