de / en

Karte der interdisziplinären Digitalisierungsforschung

Das Weizenbaum-Institut forscht nicht nur zur Digitalisierung von Gesellschaft, sondern erforscht auch die interdisziplinäre Digitalisierungsforschung selbst. Mit zwei interaktiven Landkarten bietet es einen umfassenden Überblick zur Vernetzung des Feldes – einmal für die DACH-Region und ergänzend für Europa.

Orientierungswissen für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Über die Karte der deutschsprachigen Forschungslandschaft (DACH-Region) erhalten Sie einen detaillierten Einblick: Disziplinen und Selbstbeschreibungen der einzelnen Forschungsorganisationen sind hier in vier kriteriengeleiteten Kategorien aufbereitet.

Diese Karte zeigt neben relevanten Instituten der Digitalisierungsforschung auch Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit interdisziplinären Digitalschwerpunkt sowie interdisziplinäre DFG-Projekte (Stand: Dezember 2024).

Durch Angabe von Disziplinen und regionaler Verortung können Sie nicht nur auf einen Blick mögliche Kooperationspartner finden, sondern auch Trends sowie Forschungslücken erkennen.



Vernetzung in Europa (in Kooperation mit ZEVEDI)

Die Europa-Karte erweitert den Blick über den deutschsprachigen Raum hinaus und erfasst zentrale Institute und Forschungsorganisationen in weiteren Ländern.

Aufgrund der heterogenen Organisationsstrukturen und verschiedenen Forschungskulturen haben wir die Kriterien bewusst allgemeiner gehalten als bei der DACH-Karte. Alle Eintragungen basieren auf den Ergebnissen eines Vorhabens des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI), die in Kooperation mit dem Weizenbaum-Institut qualitativ geprüft wurden.

Zunächst gibt es zwei Kategorien in der Europa-Karte: eine für umfassend interdisziplinäre Forschungsorganisationen der Digitalisierungsforschung und eine zweite für Organisationen mit rechtswissenschaftlich-ethischem Fokus, die jedoch auch eine gewisse disziplinäre Breite aufweisen sollen. Eine Erweiterung um weitere Forschungsfokusse zur Differenzierung der Karte ist in Zusammenarbeit mit Fachexpert:innen möglich.

Alle Eintragungen in der Europa-Karte basieren auf den Ergebnissen des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI), die in Kooperation mit dem Weizenbaum-Institut qualitativ geprüft wurden.

Weitere Informationen

Dynamische Aktualisierung und Crowd-Sourcing

Beide Karten werden im unmittelbaren Dialog mit der dynamischen Landschaft der Digitalisierungsforschung kontinuierlich angepasst. Aktualisierungen und Ergänzungen können über idrc[at]weizenbaum-institut.de vorgeschlagen werden.

Bitte beachten Sie dabei die Aufnahme-Kriterien in die jeweiligen Karten:

Beta-Version und Ausblick

Aktuell sind beide Karten als Beta-Version verfügbar; um einen ersten Überblick für leichtere Konferenzplanungen oder zur Suche nach Kooperationspartnern zu geben. Eine neue Softwarelösung mit besseren Filter- und Suchmöglichkeiten sowie der Möglichkeit, auch historische Entwicklungen nachzuvollziehen, ist geplant.