Prof. Dr. Martin Emmer (FU Berlin) ist Gründungsdirektor und Principal Investigator (PI) am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft und seit 2011 Professor für Kommunikationswissenschaft an der FU Berlin, wo er die Arbeitsstelle Mediennutzung leitet. Er promovierte 2004 an der TU Ilmenau im Fach Kommunikationswissenschaft mit einer Arbeit zum Thema „Politische Mobilisierung durch das Internet?“. Martin Emmer ist seit 2017 geschäftsführender Direktor des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (IfPuK) der FU Berlin und seit 2016 Principal Investigator am Einstein Center Digital Future in Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Kommunikation, Nutzung digitaler Medien sowie Methoden der empirischen Kommunikationsforschung.
Gründungsdirektor Weizenbaum-Institut
Principal Investigator (PI):
Forschungsgruppe 13: Digital Citizenship
2015-2017
Konvergenz von Fernsehen und Internet (DFG)
2016
Flucht 2.0: Digitale Mediennutzung durch Flüchtlinge (Auswärtiges Amt)
2015-2016
Automatisierte Messung individueller Nutzung digitaler Medien (FU Berlin, E-Club Brückenprojekt)
2013-2014
ICTs for Sustainable Development in Sub-Saharan Africa (BMBF)
Emmer, M., Kunst, M., & Richter, C. (2020, online first). Information seeking and communication during forced migration: An empirical analysis of refugees’ digital-media use and its effects on their perceptions of Germany as their target country. Global Media and Communication.
Porten-Cheé, P., Kunst, M., & Emmer, M. (2020). Online civic intervention: A new form of political participation under disruptive online discourse conditions. International Journal of Communication, 14, 514 – 534.
Schaetz, N., Leißner, L., Porten-Cheé, P., Emmer, M., & Strippel, C. (2020). Politische Partizipation in Deutschland 2019. Weizenbaum Report, 1. Berlin: Weizenbaum Institute for the Networked Society – The German Internet Institute.
Leißner, L., Valentim, A., Porten-Cheé, P., & Emmer, M. (2019). The Selective Catalyst: Internet use as a mediator of citizenship norms’ effects on political participation. Weizenbaum Series, 1. Berlin: Weizenbaum Institute for the Networked Society – The German Internet Institute.
Emmer, M. (2015). Soziale Medien in der politischen Kommunikation. In J.-H. Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien (S. 1 - 19). Wiesbaden.
Emmer, M. & Strippel, C. (Hrsg.) (2015). Kommunikationspolitik für die digitale Gesellschaft. Berlin. DOI 10.17174/dcr.v1.0.
Emmer, M. & Strippel, C. (2015). Stichprobenziehung für Online-Inhaltsanalysen: Suchmaschinen und Filter Bubbles. In A. Maireder, J. Ausserhofer & C. Schumann et al. (Hrsg.), Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 275-300). Berlin. DOI 10.17174/dcr.v2.12.
Emmer, M., Wolling, J. & Vowe, G. (2012). Changing Political Communication in Germany. Findings from a Longitudinal Study on the Influence of the Internet on Political Information, Discussion and Participation of Citizens. Communications: The European Journal of Communication Research, 37 (3), 233-252.
Emmer, M., Vowe, G. & Wolling, J. (2011). Bürger online. Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland. Konstanz.
Zurück zur Übersicht