Prof. Dr. Martin Emmer

Principal Investigator, Gründungsdirektor

Prof. Dr. Martin Emmer (FU Berlin) ist Gründungsdirektor und Principal Investigator (PI) am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft und seit 2011 Professor für Kommunikationswissenschaft an der FU Berlin, wo er die Arbeitsstelle Mediennutzung leitet. Er promovierte 2004 an der TU Ilmenau im Fach Kommunikationswissenschaft mit einer Arbeit zum Thema „Politische Mobilisierung durch das Internet?“.

Martin Emmer war von 2017-2019 geschäftsführender Direktor des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (IfPuK) der FU Berlin und ist seit 2016 Principal Investigator am Einstein Center Digital Future in Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Kommunikation, Nutzung digitaler Medien sowie Methoden der empirischen Kommunikationsforschung.

Kontakt

Telefon

+49 30 838 57528

Email

martin.emmer[at]fu-berlin.de

Web

Mitarbeiterseite bei der FU Berlin

Organisation
Freie Universität Berlin, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
  • Positionen

    Principal Investigator (PI) seit 15. September 2022

    Weizenbaum Panel

    Methodenlab

     

    Principal Investigator (PI) bis 14. September 2022

    Forschungsgruppe „Digital Citizenship

    Gründungsdirektor Weizenbaum-Institut

  • Mitgliedschaften und Funktionen
    • Professor an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Arbeitsstelle Mediennutzung
    • Principal Investigator am Einstein Center Digital Future
    • Vorsitzender des Promotionsausschusses Publizistik- und Kommunikationswissenschaft am FB Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin
    • Founding Editor "Weizenbaum Journal for the Digital Society"
    • Koordinator der universitätsübergreifenden Studiengänge „Medieninformatik“ (BSc, MSc) an der Freien Universität Berlin
    • Mitglied in verschiedenen Wissenschaftsorganisationen (ICA, ECREA, DGPuK)
  • Forschungsfelder
    • Politische Kommunikation
    • Nutzung digitaler Medien
    • Methoden der empirischen Kommunikationsforschung
Projekte

Auswahl

2015-2017
Konvergenz von Fernsehen und Internet (DFG)

2016
Flucht 2.0: Digitale Mediennutzung durch Flüchtlinge (Auswärtiges Amt)

2015-2016
Automatisierte Messung individueller Nutzung digitaler Medien (FU Berlin, E-Club Brückenprojekt)

2013-2014
ICTs for Sustainable Development in Sub-Saharan Africa (BMBF)

Publikationen

...

Zurück zur Übersicht