Dietmar Kammerer ist seit November 2022 als Referent für Forschungsdaten am Weizenbaum-Institut tätig. Davor arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Er hat das Open-Access-Repositorium der Medienwissenschaft aufgebaut und geleitet und war als technischer und administrativer Projektkoordinator in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur tätig. Seine Forschungsinteressen umfassen die Bereiche Überwachung, Datenschutz, Open Science, Filmtheorie.
Referent Forschungsdaten Weizenbaum-Institut e.V.
Auswahl
Kammerer, D., & Matuszkiewicz, K. (i.E.): Forschungsdaten in der Medienwissenschaft: Infrastrukturen, Plattformen und Forschungsdatenmanagement und ihre Bedeutung für die digitale Transformation der Medienwissenschaft. In S. Stollfuß, L. Niebling, F. Raczkowski (Hg.): Handbuch Digitale Medien und Methoden. Springer.
Bicher, K., Blümel, I., Gammert, J. u.a. (2022). Digitalisierung des Kulturellen und digitale Arbeitskultur im Forschungsverbund NFDI4Culture. Community-Arbeit an, durch und mit fachspezifischen Datenkorpora und Elementen der FDM-Infrastruktur. Zeitschrift Für Bibliothekswesen Und Bibliographie, 69 (1–2), 26–36. https://doi.org/10.3196/1864295020691258
Kammerer, D. (2022). Viele Augen sehen mehr. Zum Phänomen der Open Source Intelligence (OSINT). kolik film, 29–32.
Kammerer, D., & Matuszkiewicz, K. (2021). Wir müssen reden. Über das Verhältnis von Forschungsdaten und Medienwissenschaft. Open Media Studies. https://mediastudies.hypotheses.org/2729
Kammerer, D., Torsten, S., & Martha, S. (2021). NFDI4Culture: Konsortium für Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern. Bausteine Forschungsdatenmanagement, 2, 23–33. https://doi.org/10.17192/bfdm.2021.2.8341
Kammerer, D. (2020). Nicht nur suchen und finden, sondern entdecken und erforschen. Open-Media-Studies-Blog. https://mediastudies.hypotheses.org/2577
Kammerer, D. (2020). Qualitative Verfahren der Filmanalyse. In M. Hagener & V. Pantenburg (Hg.), Handbuch Filmanalyse (S. 385–397). Springer.
Kammerer, D., & Hagener, M. (2020). Infrastrukturierung der Filmforschung. Auf dem Weg zu digitalen Forschungsumgebungen im Netz? montage AV. Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, 29(1), 43–58.
Hagener, M., & Kammerer, D. (2020). Streams are my reality. Der Online-Zugang zu Filmen aus Sicht der Filmwissenschaft. BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (Preprints). https://doi.org/10.18452/22068
Kammerer, D. (2020a). Give them something to watch. Videoüberwachung als Motiv in Werbung. In H. Krah, K. Hauptmann, & M. Hennig (Hrsg.), Narrative der Überwachung (S. 115–135). Peter Lang. https://www.peterlang.com/view/9783631827475/9783631827475.00008.xml
Weitere Publikationen finden Sie hier: Publikationsliste
Zurück zur Übersicht