Prof. Dr. Niels Pinkwart (HU Berlin) ist Leiter der Forschungsgruppe Didaktik der Informatik / Informatik und Gesellschaft, des ProMINT Kollegs und des Zentrums für technologiegestütztes Lernen an der HU Berlin. Von 1995 bis 1999 studierte er Informatik und Mathematik an der Universität Duisburg. Hier promovierte er 2005 mit einer Dissertation über kollaborative Modellierungssysteme. Nach einer Postdoc-Stelle am Human-Computer Interaction Institute der Carnegie Mellon University (USA) nahm er Angebote für Assistenzprofessuren und außerordentliche Professuren an der TU Clausthal an.
Im Jahr 2013 wechselte Niels Pinkwart an die HU Berlin. Neben seiner Tätigkeit an der HU Berlin und am Weizenbaum-Institut ist Niels Pinkwart als Principal Investigator am Einstein Center Digital Future tätig. Zu seinen beruflichen Aktivitäten gehört ferner die Mitarbeit in den Programmkomitees verschiedener wissenschaftlicher Konferenzen, er ist Gutachter für mehrere Zeitschriften und Redaktionsmitglied des International Journal of Artificial Intelligence in Education sowie Mitglied in wissenschaftlichen Beiräten verschiedener Projekte und Organisationen.
https://cses.informatik.hu-berlin.de/members/niels.pinkwart/
Principal Investigator (PI):
Forschungsgruppe „Bildung und Weiterbildung in der digitalen Gesellschaft“
2017-2019
Lernen auf der Plattform. Inklusives eLearning als Weiterbildungsangebot für eingeschränkte Beschäftigte (Hans-Böckler-Stiftung)
2016-2019
LISA – Learning Analytics für sensorbasiertes adaptives Lernen (BMBF)
2011-2018
Learning Feedback in Intelligent Tutoring Systems / Learning Dynamic Feedback in Intelligent Tutoring Systems (DFG)
2015-2018
Zwei EXIST-geförderte Startups
2008-2013
Learning to Argue: Generalized Support Across Domains (DFG)
S. Gross, B. Mokbel, B. Paassen, B. Hammer, N. Pinkwart (2014). Example-based feedback provision using structured solution spaces. International Journal of Learning Technology, 9(3), 248–280.
Kloft, M., Stiehler, F., Zheng, Z., & Pinkwart, N. (2014). Predicting MOOC dropout over weeks using machine learning methods. In Proceedings of the EMNLP 2014 Workshop on Analysis of Large Scale Social Interaction in MOOCs (pp. 60-65).
Patzer, J. Sell, N. Pinkwart (2016). Anforderungen und ein Rahmenkonzept für inklusive E-Learning Software. In U. Lucke, A. Schwill, R. Zender, eds., GI Lecture Notes in Informatics – Tagungsband der 14. e-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI) (pp. 257–268). Bonn, Köllen Druck+Verlag GmbH.
T. Rücker, N. Pinkwart (2017). The things that belong: a grounded theory study of student categorizations of complex technical artifacts. International Journal of Technology and Design Education.
Scheuer, F. Loll, N. Pinkwart, B. M. McLaren (2010). Computer-Supported Argumentation: A Review of the State-of-the-Art. International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, 5(1), 43–102.
...
Zurück zur Übersicht