Biografie
Esther Görnemann ist seit 2023 als Referentin für Forschungssynthesen am Weizenbaum-Institut beschäftigt. Kern ihrer Arbeit ist es, den Forschungsstand zu zentralen Fragestellungen der digital vernetzten Gesellschaft aufzuarbeiten, um zukünftige Forschung zu informieren und den Wissenstransfer der Forschungsgruppen in Richtung Politik und Öffentlichkeit zu unterstützen.
Bevor sie an das Weizenbaum-Institut wechselte, arbeitete sie als Lehr- und Forschungsbeauftragte (Post-Doc) an der Wirtschaftsuniversität Wien, in der Unternehmensberatung (KPMG IT und Finance Advisory) sowie in verschiedenen Positionen in der Photovoltaikbranche. Esther besitzt einen Master in Internationalem Marketing (M.A.), einen Master in Business Management (M.Sc.) und promovierte 2022 als Wirtschaftsinformatikerin zum Thema Werte, Emotionen und Wahrheitsmomente in der Interaktion mit anthropomophisierten Computeragenten.
Forschung
In ihrer Forschung im Bereich Human-Computer Interaction beschäftigt sich Esther mit den individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologie und insbesondere Sprachassistenten. Sie geht hierbei der Frage nach, welche ethisch relevanten Implikationen diese Technologie im Leben der Nutzer entfalten kann und wie diese emotional wahrgenommen werden. Aus Ihren Erkenntnissen entwickelte sie konkrete Designanforderungen und technische Lösungsansätze. Ihre Forschung wurde in internationalen Konferenzen und Journalen publiziert, darunter Human-Computer Interaction, ECIS 2020, ECIS 2021 und IS4SI.
Referentin für Forschungssynthesen, Digital Science Center
Twitter:
@goernemE
Zurück zur Übersicht