Dr. Anne K. Krüger

Forschungsgruppenleiterin

Anne K. Krüger ist Soziologin und beschäftigt sich in ihrer Forschung mit der Veränderung von Wissenspraktiken durch digitale Infrastrukturen. Ihre theoretischen Schwerpunkte liegen an der Schnittstelle zwischen Critical Data Studies, Organisationssoziologie, der Soziologie des Wertens und Bewertens und den Science and Technology Studies.

Sie hat an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert und an den Universitäten Göttingen und Potsdam sowie an der HU Berlin als Postdoktorandin gearbeitet. Zudem hat sie Forschungsprojekte am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) geleitet. An der BBAW war sie auch als wissenschaftliche Koordinatorin der Interdisziplinären Arbeitsgruppe „Wandel der Universitäten und ihres gesellschaftlichen Umfelds: Folgen für die Wissenschaftsfreiheit?“ tätig.

In ihrem aktuellen BMBF-finanzierten Forschungsprojekt „Neue Daten, neues Wissen? Infrastrukturen der Leistungsbewertung in der Wissenschaft“ liegt der Fokus auf Bewertungsprozessen in der Wissenschaft und der dahinterstehenden Datafizierung von wissenschaftlicher Praxis.

Kontakt

Telefon

+49 30 700 141 131

Email

anne.krueger[at]weizenbaum-institut.de

Web

annekkrueger.de

Organisation
Weizenbaum-Institut e.V.
  • Positionen

    Forschungsgruppenleiterin

    Forschungsgruppe „Reorganisation von Wissenspraktiken

  • ©Maximilian Rech
  • Mitgliedschaften und Funktionen
    • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
    • Vorstandsmitglied der Sektion Wissenschafts- und Technikforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    • European Association for the Study of Science and Technology (EASST)
    • European Group for Organizational Studies (EGOS)
  • Forschungsfelder
    • Critical Data Studies
    • Organisationssoziologie
    • Science and Technology Studies
    • Soziologie des Wertens und Bewertens
    • Wissenschaftsforschung
Publikationen

Auswahl:

Monographien

Krüger, Anne K. (2022): Soziologie des Wertens und Bewertens. Bielefeld/ New York: transcript.

Bloch, Roland; Krüger, Anne K.; Hartl, Jakob; Würmann, Carsten (2021): Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in Deutschland. Politische Steuerungsversuche und ihre Effekte seit 2006. Bielefeld: W. Bertelsmann.

Krüger, Anne K. (2014): Wahrheitskommissionen. Die globale Verbreitung eines kulturellen Modells. Frankfurt a.M./ New York: Campus.

Herausgeberschaften

Krüger, Anne K.; Peetz, Thorsten; Schäfer, Hilmar (Hg.) (in Vorbereitung): The Routledge International Handbook of Valuation and Society. London: Routledge.

Hasse, Raimund; Krüger, Anne K. (Hg.) (2020): Neo-Institutionalismus. Kritik und Weiterentwicklung eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprogramms. Bielefeld/ New York: transcript.

Zeitschriftenaufsätze

Krüger, Anne K.; Petersohn, Sabrina (2022): From Research Evaluation to Research Analytics. The digitization of academic performance measurement. In: Valuation Studies 9 (1), S. 11-46.

Krüger, Anne K.; Petersohn, Sabrina (2022): ‘I want to be able to do what I know the tools will allow us to do’: Practicing evaluative bibliometrics through digital infrastructure. In: Research Evaluation, Artikel rvac009. DOI: 10.1093/reseval/rvac009.

Krüger, Anne K.; Hesselmann, Felicitas (2020): Sichtbarkeit und Bewertung. In: Zeitschrift für Soziologie 49 (2-3), S. 145-163.

Krüger, Anne K. (2020): Quantification 2.0? Bibliometric Infrastructures in Academic Evaluation. In: Politics and Governance 8 (2), S. 58-67.

Krueger, Anne K.; Hendriks, Barbara; Gauch, Stephan (2019): The multiple meanings of translational research in (bio)medical research. In: History and Philosophy of the Life Sciences 41 (4). DOI: 10.1007/s40656-019-0293-7.

Krüger, Anne K.; Reinhart, Martin (2017): Theories of Valuation. Building Blocks for Conceptualizing Valuation Between Practice and Structure. In: Historical Social Research 42 (1), S. 263-285.

Krüger, Anne K.; Reinhart, Martin (2016): Wert, Werte und (Be)Wertungen – Eine erste begriffs- und prozesstheoretische Sondierung der aktuellen Soziologie der Bewertung. In: Berliner Journal für Soziologie 26 (3-4), S. 485-500.

Krueger, Anne K. (2016): The Global Diffusion of Truth Commissions. An Integrative Approach to Diffusion as a Process of Collective Learning. In: Theory and Society 45 (2), S. 143-168.

Krüger, Anne K. (2013): Transitional Justice. Ein Forschungsbericht. In: Jahrbuch für Politik und Geschichte, Band 3; S. 237-258.

Buchkapitel

Hasse, Raimund; Krüger, Anne K. (2020): Der Soziologische Neo-Institutionalismus – Weiterentwicklungen, Kritik und aktuelle Herausforderungen. In: Heike Delitz, Julian Müller und Robert Seyfert (Hg.): Handbuch Theorien der Soziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 1-19.

Krüger, Anne K.; Hesselmann, Felicitas; Hartstein, Judith (2021): Bewertung in und durch digitale Infrastrukturen. In: Meier, Frank; Peetz, Thorsten (Hg.): Organisation und Bewertung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 97-124.

Hesselmann, Felicitas; Schendzielorz, Cornelia; Krüger, Anne K. (2021): Sichtbarkeitskonstellationen im Journal Peer Review. Konsequenzen von In/Transparenz in wissenschaftlichen Bewertungsverfahren. In: Berli, Oliver, Nicolae, Stefan, Schäfer, Hilmar (Eds): Bewertungskulturen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 69-90.

Hasse, Raimund; Krüger, Anne K. (2020): Außenbezüge, Binnendifferenzen und neue Herausforderungen des Neo-Institutionalismus. Eine Übersicht. In: Raimund Hasse und Anne K. Krüger (Hg.): Neo-Institutionalismus. Kritik und Weiterentwicklung eines sozialwissenschaftlichen Paradigmas. Bielefeld: transcript, S. 9-34.

Reinhart, Martin; Krüger, Anne K.; Heßelmann, Felicitas (2019): Nach der Bewertung ist vor der Bewertung. Sichtbarkeit und Emotionalität als verbindende Elemente von Bewertungsprozessen. In: Stefan Nicolae, Martin Endreß, Oliver Berli und Daniel Bischur (Hg.): (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 125-145.

Krüger, Anne K. (2016): Theoretical Contributions to a Sociology of (E)Valuation. In: Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014, herausgegeben von Stephan Lessenich im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Kirchner, Stefan; Krüger, Anne K.; Meier, Frank; Meyer, Uli (2015): Wie geht es weiter mit dem soziologischen Neo-Institutionalismus? Eine kritische Auseinandersetzung, in: Maja Apelt; Uwe Wilkesmann (Hg.): Zur Zukunft der Organisationssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 191-204.

Krüger, Anne K.; Scheuzger, Stephan (2015): Wahrheitskommissionen als Instrument der Transitional Justice. Genese, Entwicklung, Verbreitung, in: Anja Mihr; Gert Pickel; Susanne Pickel (Hg.): Handbuch für Transitional Justice. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-18.

Krüger, Anne K. (2015): Preconditions of Global Cooperation. The Emergence of a Transitional Justice Epistemic Community, in: Noemi Gal-Or; Birgit Schwelling (Hg.): Global Cooperation in Transitional Justice. Challenges, Possibilities, and Limits (Global Dialogues 6). Duisburg: Käte Hamburger Kolleg/ Centre for Global Cooperation Research, S. 13-19.

Krüger, Anne K. (2012): From Truth to Reconciliation; in: Birgit Schwelling (Ed.): Reconciliation and Civil Society, Bielefeld : transcript; S. 339–367.

Krüger, Anne K. (2011): „Keine Aussöhnung ohne Wahrheit“ – die Enquête-Kommissionen zur „Aufarbeitung“ und „Überwindung der SED-Diktatur“, in: Susanne Buckley-Zistel; Thomas Kater (Ed.): Nach Krieg, Gewalt und Repression: Der schwierige Umgang mit der Vergangenheit, Baden-Baden : Nomos; S.131-149.

Sonstiges

Twitter: @annekkrueger

Publikationen

...

Zurück zur Übersicht