Prof. Dr. Joseph Bayer
Über
Joseph Bayer ist außerordentlicher Professor an der Fakultät für Kommunikation und am Translational Data Analytics Institute (TDAI) an der Ohio State University. Er leitet das Mobile Social Cognition Lab, das digitale Spurensuche und ökologische Erhebungsmethoden kombiniert, um die mentalen Prozesse zu untersuchen, die sozialen Verbindungen im täglichen Leben zugrunde liegen.
Seine Forschungsteams versuchen, die psychologischen Prozesse zu klären, die dafür verantwortlich sind, wie die Menschen die Herausforderungen der ständigen Konnektivität bewältigen, sowie die Auswirkungen auf das digitale Wohlbefinden und das Suchtverhalten. Seine Forschung befasst sich mit der Frage, wie sich unsere Psyche durch unsere Smartphone-Gewohnheiten verändert, und wird in interdisziplinären Fachzeitschriften wie Nature Human Behaviour, Annual Review of Psychology und Communication Theory veröffentlicht.
In seiner Arbeit am Weizenbaum-Institut nutzt er sein Fachwissen über mobile Erfassungsmethoden und Medienpsychologie, um die Auswirkungen der ständigen Konnektivität auf das digitale Wohlbefinden zu untersuchen. Seine Zusammenarbeit zielt vor allem darauf ab, die Messung digitaler Gewohnheiten zu verbessern, d. h. von Verhaltensweisen, die automatisch und mit minimalem Bewusstsein ausgeführt werden. Bayers frühere Arbeiten haben gezeigt, dass Gewohnheitsprozesse von zentraler Bedeutung für das Verständnis von sozialer Bindung und digitaler Sucht sind - die objektive Messung von Gewohnheiten in der realen Welt ist jedoch überraschend schwierig. Im weiteren Sinne zielt diese Arbeit darauf ab, über die Zukunft digitaler Gewohnheiten und mobiler Methoden nachzudenken, einschließlich ihrer Auswirkungen auf nutzerzentriertes Design und öffentliche Politik.
Positionen
Assoziierter Forscher seit Dezember 2024
Forschungseinheit: Methodenlab
Ehemaliger Research Fellow
Forschungsgruppe: Wohlbefinden in der digitalen Welt
20.08.2024 - 06.10.2024
Forschungsgruppe: Dynamiken digitaler Nachrichtenvermittlung und Methodenlab
20.08.2024 - 06.10.2024
Kontakt
Forschungsfelder
- Digitale Gewohnheiten und Wohlbefinden
- Smartphones
- Soziale Medien
- Mobile Methoden