KI-Verordnung: Wege zur Umsetzung
Dialogreihe 2024-2025
Die europäische KI-Verordnung trat am 01. August 2024 in Kraft. Nun liegt es an den nationalen Gesetzgebern, wie wir in Deutschland die mitgliedstaatlichen Umsetzungspflichten und Regulierungsspielräume der KI-Verordnung gestalten und ausrichten. Ab Februar 2025 werden die ersten Bestimmungen der KI-Verordnung für Unternehmen anwendbar. Bis August 2025 muss die nationale Aufsichtsstruktur etabliert und in die nationale Regulierung umgesetzt werden. Es erwarten uns in den nächsten Monaten somit viele spannende politische Diskussionen.
Für die politischen Entscheidungsträger:innen ist es daher von entscheidender Bedeutung, sich rasch mit dem vielschichtigen Inhalt, den Auswirkungen, den Einzelheiten und Hintergründen zu den Umsetzungsanforderungen und -optionen der KI-Verordnung vertraut zu machen, um eine kohärente nationale Umsetzung zu gewährleisten.
Das Weizenbaum-Institut und die Bertelsmann Stiftung freuen sich darauf, eine Dialogreihe zur Umsetzung der KI-Verordnung anbieten zu können. Während der Dialogreihe werden Expert:innen und Vertreter:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft die wichtigsten Bestandteile der KI-Verordnung vertiefen und Umsetzungsoptionen aufzeigen. Nach je drei Experten:innen-Inputs können die Teilnehmenden der Veranstaltung die nationalen Umsetzungs- und Gestaltungsoptionen offen diskutieren, ihre Fragen und Bedenken vorbringen, eventuelle Ideen und Empfehlungen anregen sowie ihre Positionen formulieren.
Die Dialogreihe richtet sich an deutsche politische Entscheidungsträger:innen, insbesondere aus Parlament, Regierung und Ministerien sowie die Fachcommunity aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft.
Nächster Termin
Das Ökosystem der EU-Digitalgesetze – Wie hängen sie zusammen?
18. September 2024 \\ 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr \\ online
In der ersten Ausgabe unserer Dialogreihe zur Umsetzung der KI-Verordnung möchten wir uns das Zusammenspiel der fünf EU-Datengesetze anschauen: Data Governance Act, Digital Services Act, Digital Markets Act, Data Act und Artificial Intelligence Act. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis darüber zu erlangen, wie diese EU-Rechtsakte zusammenwirken, um Über- und Doppelregulierungen zu vermeiden und Orientierung im komplexen Regulierungsumfeld zu schaffen.
Wir bitten um Anmeldung. Hier geht es zur Registrierung
Speaker:innen
Prof. Dr. Hannah Ruschemeier
Hannah Ruschemeier ist Juniorprofessorin für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Datenschutzrecht/Recht der Digitalisierung an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der FernUniversität in Hagen.
Prof. Dr. Maximilian von Grafenstein
Maximilian von Grafenstein LL.M. ist im Rahmen des Einstein Center Digital Future (ECDF) Professor für „Digitale Selbstbestimmung“ am UdK Berlin Career College. Außerdem leitet er das Forschungsprogramm „Governance daten-getriebener Innovation und Cybersicherheit“ am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG).
Pia Sombetzki
Pia Sombetzki ist Policy & Advocacy Managerin bei AlgorithmWatch und beschäftigt sich mit der Regulierung von ADM-Systemen in Deutschland.
Terminvorschau
Ausgabe 2: Scope zum Durchführungsgesetz der KI-Verordnung
30. Oktober 2024 \\ online
Ausgabe 3: Wie soll die nationale Aufsicht gestaltet werden?
29. Januar 2025 \\ vor Ort im Weizenbaum-Institut
Ausgabe 4: Vorbereitung und Umsetzung der KI-Verordnung in der Wirtschaft
25. Februar 2025 \\ online
Ausgabe 5: KI-Verordnung und die europäische Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit
16. April 2025 \\ online
Ausgabe 6: Thema wird in Kürze bekannt gegeben
28. Mai 2025 \\ online
Ausgabe 7: Thema wird in Kürze bekannt gegeben
9. Juli 2025 \\ vor Ort in der Bertelsmann Stiftung Berlin