de / en

Ronja Kniep, M.A.

Ehemalige Research Fellow

Das Projekt von Ronja Kniep untersucht die digitale Überwachung durch Geheimdienstnetzwerke als transnationales Feld im Sinne von Pierre Bourdieu. Das Projekt rekonstruiert die Entstehung dieses transnationalen Feldes entlang dreier Phasen: (a) Feldbildung in der Ära der Telegrafenüberwachung (1910er - 1950er Jahre), (b) Autonomisierung des Feldes in der Ära der Computer- und Satellitenüberwachung (1960er - 1990er Jahre) und (c) Erweiterung und Kommerzialisierung des Feldes in der Ära der Internetüberwachung (2000er - 2010er Jahre).

Insgesamt verfolgt das Projekt drei Ziele. Erstens identifiziert es die Rationalitäten und Regeln der Internetüberwachung im Gegensatz zu früheren Formen der Überwachung. Zweitens analysiert es unter Rückgriff auf die soziologische Feldtheorie die Entstehung transnationaler sozialer Ordnungen im Bereich der Geheimdienste. Die Verwendung des transnationalen Feldes als Analyseeinheit lenkt die Aufmerksamkeit darauf, wie sich soziale Ordnungen im digitalen Wandel jenseits internationaler staatlicher Politik und oft auch jenseits demokratischer Prozesse vollziehen. Drittens wird eine politische Analyse der Überwachung als Problem der kommunikativen Freiheit entwickelt, die das gängige Verständnis ergänzt, dass Überwachung in die individuelle Privatsphäre eingreift. Das in der Dissertation entwickelte Konzept der kommunikativen Freiheit integriert eine individuelle und eine kollektive Dimension der Freiheit, die das Ideal einer überwachungsfreien Öffentlichkeit und demokratischen Selbstbestimmung umfasst.

Während ihrer Zeit am Weizenbaum-Institut will Ronja Kniep die empirischen Fallstudien abschließen, die die Phasen der Feldbildung von Signals Intelligence repräsentieren und den Charakter zeitgenössischer Formen der Überwachung aufzeigen.

Positionen am Weizenbaum Institut

Ehemalige Research Fellow

Forschungsgruppe „Technik, Macht und Herrschaft

01.09.23 - 30.11.23

Kontakt
Email
ronja.kniep@wzb.eu
Organisation
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)