de / en

Dr. Benedict Bender

Assoziierter Forscher
Benedict Bender

Benedict Bender ist als assoziierter Forscher der Forschungsgruppe „Bildung für die digitale Welt“ am Weizenbaum-Institut tätig. Seine Forschungsinteressen umfassen insbesondere Digitale Plattformen und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Darüber hinaus beschäftigt sich Benedict Bender digitalen Geschäftsmodellen.

Benedict Bender studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Potsdam, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie an der Universität St. Gallen. Im Rahmen seines Deutschlandstipendiums wirkte er am Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung der Humboldt Universität zu Berlin mit. Benedict Bender verfügt über umfangreiche praktische Erfahrung in der internationalen Management-, IT-Strategie- sowie Technologieberatung. Der Praxistransfer seiner Forschungsergebnisse wird u.a. durch seine Tätigkeiten als Autor, Managementberater und Coach erreicht. Er regelmäßig als Keynote-Speaker auf.

Forschungsergebnisse von Herrn Bender finden sich in angesehenen Fachzeitschriften und auf internationalen Konferenzen. Er engagiert sich regelmäßig als Track Chair für internationale Konferenzen der Wirtschaftsinformatik. Er ist Mitglied im Advisory Board der Special Interest Group für Enterprise-Level Information Systems der AIS.

Positionen am Weizenbaum Institut

Assoziierter Forscher

Forschungsschwerpunkt: Organisation von Wissen

Forschungsgruppe „Bildung für die digitale Welt

Forschungsfelder

  • Digitale Plattformen
  • Geschäftsmodelle
  • Geschäftsprozesse
  • Künstliche Intelligenz

Projekte

Projekt „Digitalisierung der Lehre – eine Untersuchung im Kontext der COVID-19 Krise“

Als Reaktion auf die drohende Ausbreitung von COVID-19 stellten Universitäten weltweit abrupt den Präsenzunterricht ein und wechselten zu technologievermitteltem Unterricht. Infolgedessen war der Einsatz von Technologie in den Lernprozessen von Studenten verschiedener Fachrichtungen unumgänglich und für Monate die einzige Möglichkeit, zu lehren, zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. In diesem Krisenkontext haben wir eine Längsschnittstudie an vier deutschen Universitäten durchgeführt, die folgende Aspekte adressierte: (1) die Akzeptanz der Studierenden für technologievermitteltes Lernen, (2) die Veränderung dieser Akzeptanz während des Semesters und (3) die Unterschiede in der Akzeptanz zwischen unterschiedlichen Disziplinen. Die Umfrageergebnisse werden ausgewertet, publiziert und weiterführende Studien vorbereitet.

Projekt „Perspektiven und Grenzen beim Einsatz digitaler Plattformen in der Lehre“

Ausgehend von der Untersuchung der Erfahrungen, die Studierende im Verlauf des voll digitalen Semesters gemacht haben, erforschen wir, in welchem Zusammenhang diese Erfahrungen und die Einstellung der Lernenden mit den unterschiedlichen Lehr- und Kommunikationsplattformen stehen. Wir beleuchten aus Perspektive der Studierenden die größten Hürden bei der Digitalisierung der Lehre sowie das optimale Verhältnis zwischen online- und präsenzbasierter Lehre. Im Rahmen der Untersuchung gehen wir auf die wahrgenommenen Grenzen der Wissensvermittlung, sozialer Interaktion und Lehrgestaltung bei digitalen Lernangeboten sowie auf die Einschätzung der pädagogischen Kompetenzen ihrer Dozenten im digitalen Lehrraum ein.

Geschäftsmodelle und Akzeptanz digitaler Plattformen

Digitale Plattformen finden zunehmend Einzug in unterschiedliche Bereiche des alltäglichen Lebens. Für den Erfolg von mehrseitigen Plattformen ist die Motivation aller Beteiligten wichtig. Für die Gruppe der Beitragenden (engl. Contributors) stellt insbesondere die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells einen wichtigen Baustein dar. Für die Skalierung der Plattform müssen kontinuierlich zusätzliche Beteiligte auf allen Plattformseiten gewonnen werden, um von positiven Netzwerkeffekten zu profitieren. Im Hinblick auf die Teilnehmer stellt dabei insbesondere Wissen über die Auswahl zwischen Plattformenalternativen einen Erfolgsfaktor dar. Im Rahmen der Zusammenarbeit sollen diese potenziellen Erfolgsfaktoren für Plattformen untersucht werden. Dies bietet unter anderem eine Grundlage, um nachfolgend die Besonderheiten von digitalen Lernplattformen zu erforschen.

 

 

Publikationen


Auswahl

Vladova G, Ullrich A, Bender B, Gronau N (2021) Acceptance of technology-mediated teaching by students–how it was influenced during the COVID-19 pandemic in 2020: A study from Germany Frontiers in Psychology 12:69

Fabian B, Bender B, Hesseldieck B, Haupt J, Lessmann S (2021) Enterprise-grade protection against e-mail tracking Information Systems 97:101702 doi: https://doi.org/10.1016/j.is.2020.101702

Bender B, Lass S, Habib N, Scheel L (2020) Plattform-Bereitstellungsstrategien im Maschinen- und Anlagenbau: Strategien deutscher Unternehmen im Industrie 4.0-Kontext HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik doi: 10.1365/s40702-020-00648-1

Bender B (2020) The Impact of Integration on Application Success and Customer Satisfaction in Mobile Device Platforms Business & Information Systems Engineering 62:515 doi: 10.1007/s12599-020-00629-0

Bender B, Thim C, Linke F (2019) Platform Coring in the Browser Domain – An Exploratory Study. Paper präsentiert auf der International Conference on Information Systems, Munich, Germany,

Haupt J, Bender B, Fabian B, Lessmann S (2018) Robust identification of email tracking: A machine learning approach European Journal of Operational Research 271:341-356 doi: 10.1016/j.ejor.2018.05.018

Grum M, Bender B, Alfa AS, Gronau N (2018) A decision maxim for efficient task realization within analytical network infrastructures Decision Support Systems 112:48-59 doi: https://doi.org/10.1016/j.dss.2018.06.005

Bender B, Fabian B, Haupt J, Lessmann S, Neumann T, Thim C (2018) Track and Treat - Usage of E-Mail Tracking for Newsletter Individualization. Paper präsentiert auf der 26th European Conference on Information Systems (ECIS2018), Portsmouth, UK,

Bender B, Gronau N (2017) Coring on Digital Platforms – Fundamentals and Examples from the Mobile Device Sector. Paper präsentiert auf der Proceedings of the 38th International Conference on Information Systems (ICIS) 2017, Seoul, South Korea,

Bender B, Fabian B, Lessmann S, Haupt J (2016) E-Mail Tracking: Status Quo and Novel Countermeasures. Paper präsentiert auf der Proceedings of the 37th International Conference on Information Systems (ICIS) 2016, Dublin, Ireland

Kontakt
Email
benedict.bender@wi.uni-potsdam.de
Organisation
Universität Potsdam
Telefon
0331-9773837

Publikationen

...