18.11.2025
17:30 Uhr - 22:00 Uhr | Souterrain Friedrichstadt-palast / Quatsch Comedy Club: Friedrichstraße 107 (Nebeneingang), 10177 Berlin
Weizenbaum Debate - KI gehört ins Klassenzimmer!
Ein Thema, zwei Thesen, drei Menchen. Bei der diesjährigen Weizenbaum Debate diskutieren wir mit Expert:innen aus Politik und Zivilgesellschaft, sowie Weizenbaum Wissenschaftler:innen über Pro und Contra von KI in der Schule.
KI gehört ins Klassenzimmer! Was heißt diese Forderung konkret – und stimmt sie überhaupt? Für die einen ist Künstliche Intelligenz die Antwort auf den Lehrkräftemangel und ein Schlüssel zu zeitgemäßer Bildung. Für die anderen droht sie, bestehende Probleme zu verschärfen und zur Ausrede für fehlende Investitionen in Menschen zu werden. In der nächsten Weizenbaum Debate betrachten wir das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln: Was braucht die Schule der Zukunft?
Das Format
Die Weizenbaum Debate ist eine Diskussionsreihe, bei der Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft kontrovers Themen rund um die Digitalisierung beleuchten. Aktuelle Fragestellungen werden kritisch diskutiert und verschiedene Meinungen gegeneinander abgewogen – stets im Geiste von Joseph Weizenbaum und seiner visionären Technikkritik.
Die Regeln
Ausgangspunkt der Weizenbaum Debate ist stets eine These. Die beiden Redner:innen haben zuerst die Gelegenheit, dazu ausführlich Stellung zu nehmen. Daran schließt sich eine moderierte Diskussion an, an der sich auch das Publikum und Wissenschaftler:innen des Weizenbaum-Instituts beteiligen.
Unsere Speaker
Claudine Urban-Schneider ist seit 2025 Geschäftsführerin des Bundesverbands Innovative Bildungsprogramme e. V. (BIB). Zuvor war sie mehrere Jahre in der Bildungsverwaltung und -politik tätig, zuletzt als Expertin für Bildungs- und Familienpolitik auf Bundesebene. Sie setzt sich für Chancengerechtigkeit, Netzwerkbildung und innovative Lernkulturen ein.
Stefan Schönwetter ist Datenschützer und Experte für digitale Bildung. Er berät NGOs und Bildungseinrichtungen in Fragen von Datenschutz, Digitalität und Medienbildung. Bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) fungiert er als Experte für digitale Bildung und engagiert sich öffentlich für Transparenz, Offenheit und klare Spielregeln beim Einsatz von KI und digitalen Lernsystemen.
Programm
| 17:30 Uhr | Einlass |
| 18:00-19:30 Uhr | Weizenbaum Debate |
| 19:30-19:45 Uhr | Pause |
| 19:45-22:00 Uhr | Empfang |