Rainer Rehak

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Rainer Rehak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe „Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Teilhabe“ am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und promoviert aktuell an der TU Berlin zu systemischer IT-Sicherheit und gesellschaftlichem Datenschutz.

Er studierte Informatik und Philosophie in Berlin und Hong Kong und beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit den Implikationen der Computerisierung der Gesellschaft. Seine Forschungsfelder sind Datenschutz, IT-Sicherheit, staatliches Hacking, Informatik und Ethik, Technikfiktionen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, konviviale und demokratische Digitaltechnik, sowie die Implikationen und Grenzen von Automatisierung durch KI-Systeme.

Er publiziert zudem regelmäßig auch in nicht-wissenschaftlichen Medien und ist Sachverständiger für Parlamente (z. B. dem dt. Bundestag) und Gerichte (z. B. dem Bundesverfassungsgericht). Er initiierte gemeinsam mit anderen Digitalpolitik- sowie Umweltorganisationen die „Bits & Bäume“-Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Kontakt

Telefon

+49 30 700141-077

Email

rainer.rehak[at]weizenbaum-institut.de

Organisation
Weizenbaum-Institut e.V.
  • Positionen

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Forschungsschwerpunkt „Digitale Technologien in der Gesellschaft

    Forschungsgruppe „Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Teilhabe


    Doktorand bis 14. September 2022

    Forschungsgruppe „Verantwortung und das Internet der Dinge

    Forschungsgruppe „Quantifizierung und gesellschaftliche Regulierung

  • ©CC BY-SA European Climate Foundation
  • Mitgliedschaften und Funktionen
    • Mitglied der ACM
    • Mitglied der Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit“ des Weizenbaum-Instituts
    • Ko-Vorsitz des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF)
    • Leitungskreis der Fachgruppe Informatik und Ethik der Gesellschaft für Informatik (GI)
    • Steuerungskreis der Bits & Bäume-Konferenz
    • Mitglied der Jury für die Weizenbaum-Medaille und den Weizenbaum-Studienpreis des FIfF
    • Mitglied im Programmkommittee des Chaos Communication Congress
  • Forschungsfelder
    • Datenschutz
    • IT-Sicherheit
    • Staatliches Hacking
    • Informatik und Ethik
    • Technikfiktionen
    • Digitalisierung und Nachhaltigkeit
    • Konviviale und demokratische Digitaltechnik
    • Implikationen und Grenzen von Automatisierung durch KI-Systeme
Sonstiges

Social Media

Publikationen

...

Zurück zur Übersicht