![Forschende in einem wissenschaftlichen Workshop](/media/News/scholars_collaborate.jpg)
Neue Studie zu interdisziplinärer Forschung
Warum sollten Forschende interdisziplinär arbeiten? Wann ist interdisziplinäre Forschung ein geeigneter Ansatz? Und wie können Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Disziplinen effektiv zusammenarbeiten?
Viele wissenschaftliche Fragestellungen und Forschungsthemen erfordern eine Zusammenarbeit über akademische Disziplinen hinweg. Vor diesem Hintergrund hat interdisziplinäre Forschung (IDR) in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen.
In ihrem neuen Paper untersuchen die Weizenbaum-Forschenden Gergana Vladova, Jennifer Haase und Sascha Friesike die Möglichkeiten und Herausforderungen interdisziplinären Arbeitens in der Wissenschaft. Auf Grundlage der Forschungsliteratur der letzten 35 Jahre fassen Sie zentrale Erkenntnisse zur interdisziplinären Forschung zusammen und erläutern daraus resultierende Konsequenzen für die Praxis. Außerdem diskutieren sie, wie IDR erfolgversprechend angewandt werden kann und fragen, wie Forschende dabei besser unterstützt werden können.
Hier geht es zum Artikel “Why, with whom, and how to conduct interdisciplinary research? A review from a researcher’s perspective”, im Open Access bei Science and Public Policy.