23.01.2025
18:30 Uhr - 20:00 Uhr | Publix, Hermannstr. 90, 12051 Berlin
Desinformation und resiliente Demokratie: Herausforderungen für die Berichterstattung zur Bundestagswahl
Von Desinformationskampagnen bis hin zu den Strategien rechtsextremer Botschaften: Diese Paneldiskussion analysiert die Herausforderungen für unsere demokratischen Institutionen und die journalistische Berichterstattung.
Ein verkürzter und voraussichtlich sehr polarisierender Bundestagswahlkampf hat begonnen. Bis zum 23. Februar 2025 stehen Journalist:innen vor der großen Aufgabe, über die Wahlkampfaktivitäten der unterschiedlichen Akteure zu informieren und zugleich über die für Bürger:innen entscheidenden politischen Angebote verständlich und kritisch zu berichten. Diese gemeinsame Veranstaltung mit dem Publix beleuchtet die politischen und medialen Strömungen, die diesen entscheidenden Moment prägen.
Von Desinformationskampagnen bis hin zu den Strategien rechtsextremer Botschaften analysieren wir die Herausforderungen für unsere demokratischen Institutionen und die journalistische Berichterstattung. Was steht auf dem Spiel? Und wie können wir die Widerstandskraft der Demokratie in einer Zeit globaler und nationaler Unsicherheiten stärken?
In dieser Paneldiskussion präsentieren
- Prof. Dr. Jeanette Hofmann, Principal Investigator am Weizenbaum-Institut
- Dr. Clara Keller, Leiterin der Weizenbaum Forschungsgruppe Technik, Macht und Herrschaft
- Dr. Curd Knüpfer, Associate Professor für Politische Kommunikation am Digital Democracy Centre of the University of Southern Denmark und Assoziierter Forscher am Weizenbaum-Institut
aktuelle Forschungsergebnisse und zeigen konkrete Lösungsansätze für den Umgang mit Desinformation und Polarisierung.
Der Abend wird moderiert von Publix-Intendantin Maria Exner.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Es wird einen englischsprachigen Input geben.
Zur Anmeldung