12.09.2023
In dieser Reihe von Blogbeiträgen führen wir mithilfe eines Citizen-Science-Dialogs durch die Welt der digitalen Bildung und gewinnen direkte Einblicke, wie die Digitalisierung von Schulen im internationalen Vergleich gestaltet wird.
22.08.2023
künstlich&intelligent?
Interview
Das neue Weizenbaum-Forschungsprojekt „ELIZA reloaded“ untersucht die Auswirkungen von generativen Sprachmodellen auf Arbeitsprozesse. Ein Gespräch mit Wissenschaftlerin Ann Katzinski über Erwartungen, Gefahren und Kompetenzaufbau.
21.08.2023
Interview
Malte Teichmann forscht mit seinen Kolleg:innen zu digitaler Bildung mit Virtual Reality. Im Interview erzählt er, warum das kein Selbstläufer ist und welche Potenziale dahinterliegen.
17.08.2023
künstlich&intelligent?
Interview
Jennifer Haase forscht am Weizenbaum Institut zu den Potenzialen von Tools wie ChatGPT für das kreative Arbeiten. In Teil 2 der Reihe künstlich&intelligent? erzählt sie, wie uns KI-Systeme gute Partner sein können.
In diesem Forschungsschwerpunkt sollen der Zusammenhang zwischen Digitalisierung, Teilhabe und Ungleichheit erforscht, die Nutzung digitaler Technologien für Teilhabechancen gestaltend erprobt und gegen neue Ungleichheiten interveniert werden. Dafür werden Perspektiven der Wirtschaftsinformatik, der Designforschung und der Informatik zusammengeführt.
Auf digitalen Plattformen sind in den letzten Jahren Märkte und Öffentlichkeiten entstanden, die in den vier Forschungsgruppen des Schwerpunkts untersucht werden. Normativ stehen diese Plattformen in einem Spannungsfeld zwischen Gemeinwohlorientierung und wirtschaftlichen Imperativen. Für ihre Untersuchung werden die Perspektiven der Kommunikations-, Politik- und Wirtschaftswissenschaft sowie der Informatik zusammengeführt.
Dieser Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich mit Fragen zur Arbeitswelt, dem Bildungssystem und der Wissenschaft. Vor allem: Wie offen bzw. exklusiv werden Daten und Wissen hier verarbeitet und organisiert? Dabei wird auf Perspektiven aus der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Soziologie und Innovationsforschung zurückgegriffen.
Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunkts wird die Entwicklung digitaler Infrastrukturen und der sich daraus ergebende gesellschaftliche Strukturwandel untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei in der Betrachtung von Spannungsfeldern zwischen Sicherheit und Freiheit aus den Perspektiven der Rechtswissenschaft, Soziologie, Informatik und Politikwissenschaft.
Mit dem neuen Weizenbaum Digital Science Center etabliert das Weizenbaum-Institut wissenschaftliche Angebote, die Forschungs-, Vernetzungs-, Orientierungs- und Infrastrukturleistungen für die interdisziplinäre Digitalisierungsforschung schaffen und die Kohärenz der Forschung am Weizenbaum-Institut stärken.
20.09.2023 15:00 Uhr
Konferenz
Digitalization and sustainability transformation are two of the most significant challenges facing the world today. However, the links between these topics have rarely been addressed from an interdisciplinary perspective. This conference aims to bring together digitalization and sustainability…
27.09.2023 14:00 Uhr
Workshop
Neue Arten von Daten definieren neue Anforderungen an Techniken zur Automatisierung und Analyse von digitalen Prozessen. Ziel dieses Workshops ist es, Potenziale und Risiken neuen Entwicklungen für das Management von Geschäftsprozessen und deren digitale Unterstützung zu diskutieren.
28.09.2023 12:00 Uhr
Symposium
W100
As part of the jubilee year W\100, the symposium “Critical Stances towards AI: For a Critical and Self-Determined Approach to Digital Technology” will take place in September at Deutsches Haus at NYU.
28.11.2023 09:30 Uhr
Workshop
The Bavarian Research Institute for Digital Transformation (bidt), the Center for Advanced Internet Studies (CAIS) and the Weizenbaum Institute (WI), again co-organise DigiMeet, a forum for early career researchers with a focus on digitalisation-related topics.
Das Institut