06.06.2023
Publikation
In dem Buch „Shaping Digital Transformation for a Sustainable Society" zeigen 28 Beiträge von 68 Autor:innen aus Praxis, Zivilgesellschaft und Forschung Probleme der digitalen Entwicklungen und geben Impulse, wie Digitalpolitik jetzt gestaltet werden kann und muss.
23.05.2023
Interview
Statement
On paper, the Digital Services Act grants access to internal data of online platforms, to be investigated for systemic risks to our mental health, elections or social cohesion. Platform researcher Jakob Ohme explains what this could look like in practice.
17.05.2023
Interview
Algorithmic bias has received a lot of attention over the years, by media as well as scholars. We talked to bias researcher Paola Lopez about what progress has been made, what challenges and power struggles remain.
11.05.2023
Call for Papers
Digitalization and sustainability transformation are two of the most significant challenges facing the world today. However, the links between these topics have rarely been addressed from an interdisciplinary perspective. This conference aims to bring together digitalization and sustainability…
In diesem Forschungsschwerpunkt sollen der Zusammenhang zwischen Digitalisierung, Teilhabe und Ungleichheit erforscht, die Nutzung digitaler Technologien für Teilhabechancen gestaltend erprobt und gegen neue Ungleichheiten interveniert werden. Dafür werden Perspektiven der Wirtschaftsinformatik, der Designforschung und der Informatik zusammengeführt.
Auf digitalen Plattformen sind in den letzten Jahren Märkte und Öffentlichkeiten entstanden, die in den vier Forschungsgruppen des Schwerpunkts untersucht werden. Normativ stehen diese Plattformen in einem Spannungsfeld zwischen Gemeinwohlorientierung und wirtschaftlichen Imperativen. Für ihre Untersuchung werden die Perspektiven der Kommunikations-, Politik- und Wirtschaftswissenschaft sowie der Informatik zusammengeführt.
Dieser Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich mit Fragen zur Arbeitswelt, dem Bildungssystem und der Wissenschaft. Vor allem: Wie offen bzw. exklusiv werden Daten und Wissen hier verarbeitet und organisiert? Dabei wird auf Perspektiven aus der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Soziologie und Innovationsforschung zurückgegriffen.
Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunkts wird die Entwicklung digitaler Infrastrukturen und der sich daraus ergebende gesellschaftliche Strukturwandel untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei in der Betrachtung von Spannungsfeldern zwischen Sicherheit und Freiheit aus den Perspektiven der Rechtswissenschaft, Soziologie, Informatik und Politikwissenschaft.
Mit dem neuen Weizenbaum Digital Science Center etabliert das Weizenbaum-Institut wissenschaftliche Angebote, die Forschungs-, Vernetzungs-, Orientierungs- und Infrastrukturleistungen für die interdisziplinäre Digitalisierungsforschung schaffen und die Kohärenz der Forschung am Weizenbaum-Institut stärken.
13.06.2023 18:00 Uhr
Weizenbaum-Forum
Der Einsatz und die Nutzung digitaler Medien in Lernprozessen sorgen für Gesprächsstoff. Wohin führen uns diese neuen Möglichkeiten in der Bildung und welche Risiken gibt es? Darum geht's in diesem Forum.
19.06.2023 10:00 Uhr
W100
Weizenbaum Conference
Register now for our fifth annual conference with exciting talks, workshops and keynotes taking place at Silent Green Kulturquartier in Berlin.
20.06.2023 18:00 Uhr
Vortrag
In his upcoming talk, Ulises A. Mejias, Professor of Communication Studies, agues that the notion of data as a non-rival resource is an illusion.
21.06.2023 09:00 Uhr
Workshop
Dieser Workshop zum DSA wird im Weizenbaum-Institut gemeinsam mit der European New School of Digital Studies (ENS) veranstaltet und von der Stiftung Mercator gefördert.
21.06.2023 18:00 Uhr
Fellow Talk
As part of our Distinguished Fellow Program, Prof. Sandra Wachter of the Oxford Internet Institute will be presenting her work on Discrimination and AI.
30.08.2023 20:15 Uhr
W100
Filmnacht
Bei der diesjährigen Weizenbaum-Filmnacht am 30. August zeigen wir den Film „Weizenbaum. Rebel at Work“.
27.09.2023 14:00 Uhr
Workshop
Neue Arten von Daten definieren neue Anforderungen an Techniken zur Automatisierung und Analyse von digitalen Prozessen. Ziel dieses Workshops ist es, Potenziale und Risiken neuen Entwicklungen für das Management von Geschäftsprozessen und deren digitale Unterstützung zu diskutieren.
28.09.2023 12:00 Uhr
Symposium
W100
As part of the jubilee year W\100, the symposium “Critical Stances towards AI: For a Critical and Self-Determined Approach to Digital Technology” will take place in September. Alumni of the Institutions can register until June 18th.
Das Institut