-
Interview
NEU: Die Weizenbaum Library
Die Weizenbaum Library ist eine digitale Bibliothek für den Forschungsoutput des Weizenbaum-Instituts. Es handelt sich um ein offenes Repositorium, was bedeutet, dass alle wissenschaftlichen Artikel und Forschungsdaten frei zugänglich sind. Wir haben dazu mit Dietmar Kammerer, unserem Referenten für Forschungsdaten, gesprochen.
08.12.2023 -
NewsPublikation
WJDS issue on ‘Practicing Sovereignty’ out now
Themed Issue 2 (2023) of the peer-reviewed Weizenbaum Journal of the Digital Society is now available open access.
05.12.2023 -
News
Forschung für die vernetzte Gesellschaft. Im neuen Design!
Das Weizenbaum-Institut hat sich ein neues Corporate Design gegeben! Und das ist nur der Anfang...
04.12.2023
Die Forschungsschwerpunkte
-
Digitale Technologien in der Gesellschaft
In diesem Forschungsschwerpunkt sollen der Zusammenhang zwischen Digitalisierung, Teilhabe und Ungleichheit erforscht, die Nutzung digitaler Technologien für Teilhabechancen gestaltend erprobt und gegen neue Ungleichheiten interveniert werden. Dafür werden Perspektiven der Wirtschaftsinformatik, der Designforschung und der Informatik zusammengeführt.
Mehr erfahren -
Digitale Märkte und Öffentlichkeiten auf Plattformen
Auf digitalen Plattformen sind in den letzten Jahren Märkte und Öffentlichkeiten entstanden, die normativ in einem Spannungsfeld zwischen Gemeinwohlorientierung und wirtschaftlichen Imperativen stehen. Für ihre Untersuchung werden die Perspektiven der Kommunikations-, Politik- und Wirtschaftswissenschaft sowie der Informatik zusammengeführt.
Mehr erfahren -
Organisation von Wissen
Dieser Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich mit Fragen zur Arbeitswelt, dem Bildungssystem und der Wissenschaft. Vor allem: Wie offen bzw. exklusiv werden Daten und Wissen hier verarbeitet und organisiert? Dabei wird auf Perspektiven aus der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Soziologie und Innovationsforschung zurückgegriffen.
Mehr erfahren -
Digitale Infrastrukturen in der Demokratie
Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunkts wird die Entwicklung digitaler Infrastrukturen und der sich daraus ergebende gesellschaftliche Strukturwandel untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei in der Betrachtung von Spannungsfeldern zwischen Sicherheit und Freiheit aus den Perspektiven der Rechtswissenschaft, Soziologie, Informatik und Politikwissenschaft.
Mehr erfahren -
Weizenbaum Digital Science Center
Mit dem neuen Weizenbaum Digital Science Center etabliert das Weizenbaum-Institut wissenschaftliche Angebote, die Forschungs-, Vernetzungs-, Orientierungs- und Infrastrukturleistungen für die interdisziplinäre Digitalisierungsforschung schaffen und die Kohärenz der Forschung am Weizenbaum-Institut stärken.
Mehr erfahren
Veranstaltungen

11.12.2023
17:30 Uhr - 22:00 Uhr | Theater im Delphi, Gustav-Adolf-Straße 2, 13086 Berlin
Weizenbaum-Debate
W100
Weizenbaum Debate #2: KI in turbulenten Zeiten: Wie kann Innovation flexibel reguliert werden?
Die rasanten Fortschritte und die tiefgreifenden Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf das Zusammenleben stoßen wichtige Debatten über die Regulierung technologischer Innovationen an. Wie können wir diese rasante Entwicklung angemessen bewerten und steuern?
12.12.2023
18:30 Uhr - 19:00 Uhr | digital
Weizenbaum-Forum
Zukunft gestalten mit Allzweck-Technologien (GPTs): Eine neue Ära der Innovation
General Purpose Technologies (GPTs) sind nicht nur Buzzwörter, sie sind Basisinnovationen wie das Internet oder KI, die u.a. grundlegende Veränderungen in der Wirtschaft antreiben. Wir beleuchten das Potenzial von GPTs in Bezug auf traditionelle Geschäftsmodelle.
Unsere Partner







