Die Forschungsschwerpunkte
-
Digitale Technologien in der Gesellschaft
In diesem Forschungsschwerpunkt sollen der Zusammenhang zwischen Digitalisierung, Teilhabe und Ungleichheit erforscht, die Nutzung digitaler Technologien für Teilhabechancen gestaltend erprobt und gegen neue Ungleichheiten interveniert werden. Dafür werden Perspektiven der Wirtschaftsinformatik, der Designforschung und der Informatik zusammengeführt.
Mehr erfahren -
Digitale Märkte und Öffentlichkeiten auf Plattformen
Auf digitalen Plattformen sind in den letzten Jahren Märkte und Öffentlichkeiten entstanden, die normativ in einem Spannungsfeld zwischen Gemeinwohlorientierung und wirtschaftlichen Imperativen stehen. Für ihre Untersuchung werden die Perspektiven der Kommunikations-, Politik- und Wirtschaftswissenschaft sowie der Informatik zusammengeführt.
Mehr erfahren -
Organisation von Wissen
Dieser Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich mit Fragen zur Arbeitswelt, dem Bildungssystem und der Wissenschaft. Vor allem: Wie offen bzw. exklusiv werden Daten und Wissen hier verarbeitet und organisiert? Dabei wird auf Perspektiven aus der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Soziologie und Innovationsforschung zurückgegriffen.
Mehr erfahren -
Digitale Infrastrukturen in der Demokratie
Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunkts wird die Entwicklung digitaler Infrastrukturen und der sich daraus ergebende gesellschaftliche Strukturwandel untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei in der Betrachtung von Spannungsfeldern zwischen Sicherheit und Freiheit aus den Perspektiven der Rechtswissenschaft, Soziologie, Informatik und Politikwissenschaft.
Mehr erfahren -
Weizenbaum Digital Science Center
Mit dem neuen Weizenbaum Digital Science Center etabliert das Weizenbaum-Institut wissenschaftliche Angebote, die Forschungs-, Vernetzungs-, Orientierungs- und Infrastrukturleistungen für die interdisziplinäre Digitalisierungsforschung schaffen und die Kohärenz der Forschung am Weizenbaum-Institut stärken.
Mehr erfahren
Veranstaltungen
15.09.2025 - 18.09.2025
TU-Campus EUREF, EUREF-Campus 9, 10829 Berlin-Schöneberg
Konferenz
BIFOLD Summer School on Artificial Intelligence and Society
The Summer School invites researchers and practitioners to explore the space of 'Open Science & Open Data'. Join us as we explore key intersections of openness and AI.
16.10.2025 - 17.10.2025
Workshop
Workshop on Critical Theory of the Computational
This international workshop—organised by Center for Critical Computational Studies (C3S), Center for Responsible AI Technologies and the Weizenbaum Institute—aims to use critical theories in order to explore how digital and computational systems are influencing societal changes and how these systems…
06.11.2025
09:30 Uhr - 16:00 Uhr | online
Workshop
News
Call for Participants
Digitalisation Research and Network Meeting (DigiMeet 2025)
The Bavarian Research Institute for Digital Transformation (bidt), the Center for Advanced Internet Studies (CAIS), the Leibniz Institute for Media Research – Hans-Bredow-Institut (HBI), and the Weizenbaum Institute (WI), invite doctoral and postdoctoral researchers to present their work at the…
20.11.2025 - 21.11.2025
Weizenbaum-Institut, Hardenbergstraße 32, 10623 Berlin
Workshop
Call for Papers
Generative AI & The Faces of Power
Dieser Workshop widmet sich der Frage, wie sich die mit Generativer Künstlicher Intelligenz einhergehende Machtverhältnisse konzeptualisieren lassen. Begleitet wird der Workshop durch eine öffentliche Keynote von Rainer Mühlhoff (Universität Osnabrück).
Unsere Partner



