Thomas Kox studierte Geographie mit den Nebenfächern Politische Wissenschaften und Soziologie an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Diplom), am University College Cork und an der Universität Potsdam (Promotion). Von 2011 bis 2019 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin (FUB) und von 2019 bis 2023 an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Er beschäftigt sich mit der Wahrnehmung von und dem Umgang mit Unsicherheit, Praktiken des Katastrophen- und Bevölkerungsschutzes sowie Wetterauswirkungen, Warnungen und Citizen Science. Seit November 2022 leitet er am Weizenbaum-Institut die Forschungsgruppe „Digitalisierung und vernetzte Sicherheit“.
Forschungsgruppenleiter
Forschungsgruppe „Digitalisierung und vernetzte Sicherheit“
Risiko und Unsicherheit, Hazard-Forschung, Mensch-Umwelt-Beziehungen, Bevölkerungsschutz, Citizen Science, Empirische Sozialforschung
Relevante Forschungsprojekte
WEXICOM - Wetterwarnungen: von der Extremereignis-Information zu Kommunikation und Handlung (Hans-Ertel-Zentrum für Wetterforschung HErZ, BMVI, Deutscher Wetterdienst, 2011-2022)
KARE-Citizen Science (KARE-CS) - Aktivierung der Bevölkerung für Klimaanpassungsmaßnahmen über die Erhebung und Kommunikation von (Extrem-)Wetterereignissen und deren regionalen Auswirkungen - ein Projekt mit Bildungseinrichtungen im bayerischen Oberland - Teilprojekt: Erhebung von Wetterauswirkungen und Evaluierung (BMBF, 2020-2021)
Schmidt, Tietze, Gerhold, Kox (2022): “They just won’t listen” - The role of blame in narratives of past extreme weather events for anticipating future crisis. Journal of Contingencies and Crisis Management.
Schmidt, Tietze, Gerhold, Kox (2022): Requirements for the use of impact-based forecasts by road maintenance services in Germany. Advances in Science and Research19 , 97–103.
Scolobig, Potter, Kox, Kaltenberger, Weyrich, Chasco, Golding, Hilderbrand, Fleischhut, Uprety, Rana (2022): Connecting warning with decision and action: a partnership of communicators and users , Golding (Ed.) Towards the “Perfect” Weather Warning: Bridging Disciplinary Gaps through Partnership and Communication , 47-85 , Springer: Cham.
Schütte, Kox (2022): Vor die Lage – Jetzt und morgen. Herausforderungen von BOS im Umgang mit neuen Technologien und Digitalisierung. Fekete (Hrsg.) Kritische Infrastruktur und Versorgung der Bevölkerung. essentials. Springer, 19-22, Berlin, Heidelberg.
Kox, Rust, Wentzel, Göber, Böttcher, Lehmke, Freundl, Garschagen (2021): Build and Measure: Students report weather impacts and collect weather data using self-built weather stations , Australasian Journal of Disaster and Trauma Studies 25 (3), 79-86.
Neisser, Kox (2021): Zur Verankerung von Zukunft in der Gefahrenabwehr. Antizipationspraktiken und Herausforderungen im Kontext von Feuerwehren, Zeitschrift für Zukunftsforschung (1), 158-181. urn:nbn:de:0009-32-53710
Kox, Lüder (2021): Impacts as triggers for weather-related decision-making: Observations at the Berlin Fire Brigade Control and Dispatch Center, International Journal of Disaster Risk Science, 12 (4), 610-615.
Kox, Göber, Wentzel, Freundl, Rust (2021): Fostering weather and climate literacy among pupils by engagement in a weather citizen science project. Proceedings of Austrian Citizen Science Conference 2020 PoS(ACSC2020), 393, 002.
Kox, Gerhold (2019). Einleitung und Überblick. In: Kox, T., Gerhold, L. (Hrsg.) Wetterwarnungen: Von der Extremereignisinformation zu Kommunikation und Handlung. Beiträge aus dem Forschungsprojekt WEXICOM. Berlin: Forschungsforum Öffentliche Sicherheit, Freie Universität Berlin (Schriftenreihe Sicherheit, 25), 3–6.
Kox, Lüder, Brune, 2019). Wetterwarnungen im Bevölkerungsschutz. Beobachtungeiner Feuerwehrleitstelle. In: Kox, Gerhold (Hrsg.) Wetterwarnungen: Von der Extremereignisinformation zu Kommunikation und Handlung. Beiträge aus dem Forschungsprojekt WEXICOM. Berlin: Forschungsforum Öffentliche Sicherheit, Freie Universität Berlin (SchriftenreiheSicherheit, 25), 83–107.
Kox (2018): Unsicherheit in Warnungen vor hydro-meteorologischen Extremereignissen. Geographische Rundschau, 7-8, 30-33.
Kox, Lüder, Gerhold (2018): Anticipation and Response. Emergency Services in Severe Weather Situations in Germany. International Journal of Disaster Risk Science, 9 (1), 116–128.
Taylor, Kox, Johnston (2018): Communicating High Impact Weather: Improving warnings and decision making processes. International Journal of Disaster Risk Reduction, 30, Part A, 1-4.
Kox, Kempf, Lüder. Hagedorn, Gerhold (2018): Towards user-orientated weather warnings. International Journal of Disaster Risk Reduction, 30, Part A, 74-80.
Kox, Thieken (2017): To act or not to act? Factors influencing the general public's decision about whether to take protective action against severe weather. Weather, Climate and Society, 9 (2), 299–315.
Kox (2016): Umsiedlungen als Maßnahme zur Prävention von Schäden durch Hochwasser in Deutschland.. Limitierende Einflussfaktoren und Anforderungen auf die Umsetzung. Berichte. Geographie und Landeskunde, 90 (1), 45-66.
Pardowitz, Kox, Göber, Bütow (2015): Human estimates of warning uncertainty: numerical and verbal descriptions, Mausam 66 (3), 625-634.
Kox (2015): Criteria affecting people’s decision to take protective measures during winter storm XAVER on 5 December 2013. In: Palen, Büscher, Comes, Hughes (Eds.): Proceedings of the ISCRAM 2015 Conference, Kristiansand.
Kox, Gerhold, Ulbrich (2015): Perception and use of uncertainty in severe weather warnings by emergency services in Germany. Atmos. Res.158-159, 292-301.
Kox, Heisterkamp, Ulbrich (2015): Viel Wind um nichts? Orkan XAVER über Berlin. In: Gerhold, Jäckel, Schiller, Steiger (Eds.) Ergebnisse interdisziplinärer Risiko- und Sicherheitsforschung. Eine Zwischenbilanz des Forschungsforum Öffentliche Sicherheit (Schriftenreihe Sicherheit, 17), 73-94.
Kox, Gerhold (2014): Bewältigung systemischer Risiken am Beispiel extremer Naturereignisse. In: Lange, Wendekamm, Endreß (Hrsg.): Dimensionen der Sicherheitskultur. Wiesbaden: Springer VS: 124-144.
Zurück zur Übersicht