Lea Schneidemesser studierte Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Zhejiang Universität in Hangzhou, China mit einem Studienschwerpunkt in der Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Industrial Internet Platforms, Restructuring of Production Networks, and Work in China and Germany“. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in Fragen der Zukunft der Arbeit, der (industriellen) Plattform-Ökonomie und Arbeitskämpfen mit einem regionalen Fokus auf Deutschland und China.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsgruppe „Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz“
Schneidemesser, Lea (2019): Critical Engagement für mehr Gleichberechtigung zwischen Soziologien in Nord und Süd. Das Fallbeispiel des Chris Hani Baragwanath Krankenhauses in Soweto/Südafrika. In: Dörre, Klaus/ Haas, Julia/ Ibrahim, Walid/ Petersen, David J./ Richter, Kirsten (Hrsg.): Im gesellschaftlichen Interesse. Potenzial einer Öffentlichen Soziologie, ASA, Hamburg, S.169-187.
Schmalz, Stefan/ Schneidemesser, Lea (2019): The End of the German Model? The Transformation of German Capitalism and Fragmented Labour Relations. In: Schmalz, Stefan/ Sommer, Brandon (Hrsg.): Confronting Crisis and Precariousness: Organised Labour and Social Unrest in the European Union, Rowman&Littlefield, London/New York, S. 151-168.
Schmalz, Stefan/ Schneidemesser, Lea (2018): Arbeitskonflikte um Gute Arbeit: Tendenzen, Bilanz, Perspektiven. In: Schröder, Lothar/ Urban, Hans-Jürgen (Hrsg.): Gute Arbeit Ausgabe 2019, Transformation der Arbeit – Ein Blick zurück nach vorn, Bund-Verlag, Frankfurt, S. 252-264.
Schneidemesser, Lea/ Widon, Jannik/ Kilroy, Juri: Streikmonitor (2017): Arbeitskonflikte im Jahr 2016. In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Nr. 110, S. 129–142.
Schneidemesser, Lea/ Kilroy, Juri: Streikmonitor (2018): Arbeitskonflikte im Jahr 2017. In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Nr.114, S. 125-139.
Schneidemesser, Lea/ Kilroy, Juri (2016): Der Streikmonitor. In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Nr. 106, S. 160-171.
...
Zurück zur Übersicht