Dr. jur. Christapor Yacoubian

Über
Christapor Yacoubian studierte Rechtswissenschaft an der Universität Basel (BLaw 2019, summa cum laude; MLaw 2021, summa cum laude; Auszeichnungen mit den böckli bühler partner-Preisen für den besten Bachelorabschluss und den besten Masterabschluss). Im Anschluss hieran verfasste er seine Doktorarbeit («Die Haftung des Vertragsschuldners beim Einsatz digitaler Systeme») bei Frau Prof. Dr. iur. Corinne Widmer Lüchinger. In diesem Forschungsprojekt untersuchte er schwerpunktmässig die Frage, ob, wie und unter welchen Voraussetzungen der Vertragsschuldner nach geltendem Recht beim Einsatz digitaler Systeme für Schäden einzustehen hat, die durch technisches Versagen entstanden sind.
Im Rahmen seines Doktoratsstudiums war Christapor Yacoubian von März bis Mai 2023 als Research Fellow am Weizenbaum-Institut tätig, ehe er von Juni bis August 2023 als Gastwissenschaftler bei Herrn Prof. Dr. iur. Herbert Zech an der Humboldt-Universität zu Berlin forschte.
Den Lebenslauf von Christapor Yacoubian finden Sie hier.
Positionen
Ehemaliger Research Fellow
Forschungsgruppe „Normsetzung und Entscheidungsverfahren“
01.03.-31.05.23
Forschungsfelder
Haftungsfragen rund um digitale Systeme mit Schwerpunkt auf die Verantwortlichkeit des Vertragsschuldners; Rechtsfortbildungsansätze im Haftungsrecht; Schweizerisches Obligationenrecht.
Ausgewählte Publikationen
Eine aktuelle Publikationsliste von Christapor Yacoubian finden Sie hier.
Die Haftung des Vertragsschuldners beim Einsatz digitaler Systeme, Vertragserfüllung durch Roboter und Softwareagenten: Ist das Haftungsrecht den digitalen Herausforderungen gewachsen?, Basel 2024, 375 Seiten, Open Access
Mobilität während der Promotionszeit, Beweggründe, Gastinstitute, Aufenthaltsdauer und Finanzierungsmöglichkeiten, Jusletter vom 16. Dezember 2024 (zusammen mit Raphael Dummermuth)
Prozessmaximen beim Volljährigenunterhalt, Bundesgericht, II. zivilrechtliche Abteilung, Urteil 5A_274/2023, 5A_300/2023 vom 15. November 2023, A.A. gegen B.A. bzw. B.A. gegen A.A., Ehescheidung (Unterhalt), AJP 4/2024, 349-353 (zusammen mit Cordula Lötscher)
Zurechnung jeglichen IT-Versagens?, Der Analogieschluss zu Art. 101 Abs. 1 OR und die Grenzen zulässiger Rechtsfortbildung, AJP 3/2024, 195-209
Reicht ein Merkblatt wirklich aus? Bundesgericht klärt Anforderungen an die ärztliche Aufklärungspflicht, Bundesgericht, I. zivilrechtliche Abteilung, Urteil 4A_315/2022 vom 13. Dezember 2022, A. gegen B., Arzthaftung, AJP 7/2023, 888-895 (zusammen mit Ariana de la Cruz)
Digitale Systeme als "Erfüllungsgehilfen" - Relevanz der fehlenden Rechtsfähigkeit?, Zugleich Anmerkungen zu BGer 4A_305/2021 vom 2. November 2021, AJP 4/2023, 412-422
Der Fall "Fall(e) im Fitnessstudio", ius.full 1/2023, 4-20 (zusammen mit Julian Juhasz)
Fortpflanzungsmedizin für alle?, Workshop des Zentrums für Life Sciences-Recht (ZLSR) vom 27. und 28. Januar 2022 in Basel, Tagungsbericht, Life Science Recht 3/2022, 193-196 (zusammen mit Valentina Christen-Zihlmann und Tugce Fildir)
Der Fall "Abenteuer mit Neo & Kim - Cobra Gang", ius.full 3-4/2019, 65-84 sowie in: Sonja Pflaum (Hrsg.), Strafrechtsfälle mit Neo & Kim, Zürich/Genf 2024, 16-33 (zusammen mit Sonja Pflaum)
Dauer der nachehelichen Unterhaltspflicht, ius.focus 9/2024, Nr. 216 (Urteilsanmerkung)
Rechtsschutzinteresse für die Geltendmachung erbrechtlicher Unterhaltsansprüche, ius.focus 7/2024, Nr. 163 (Urteilsanmerkung)
Schulstufenmodell und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit in Patchworkfamilien, ius.focus 6/2024, Nr. 138 (Urteilsanmerkung)
Erbenstellung von "Zahlkindern", ius.focus 5/2024, Nr. 109 (Urteilsanmerkung)
Transportleistungen als vom Bauhandwerkerpfandrecht gesicherte Leistungen?, ius.focus 5/2024, Nr. 111 (Urteilsanmerkung)
Abänderung des Betreuungsunterhalts?, ius.focus 4/2024, Nr. 83 (Urteilsanmerkung)
Berechnung der Dreijahresfrist beim Gemeinschaftspfandrecht gemäss Art. 712i ZGB, ius.focus 3/2024, Nr. 56 (Urteilsanmerkung)
Unterhaltsberechnung nach der zweistufigen Methode, ius.focus 2/2024, Nr. 30 (Urteilsanmerkung)
Auskunftspflicht in der Erbteilung, ius.focus 2/2018, Nr. 29 (Urteilsanmerkung)