Prof. Dr. Barbara Pfetsch

Principal Investigator

Prof. Dr. Barbara Pfetsch (FU Berlin) ist Professorin für Kommunikationswissenschaft an der FU Berlin und leitet dort die Arbeitsstelle Kommunikationstheorie und Medienwirkungsforschung. Ihre Forschung und Publikationen konzentrieren sich auf international vergleichende Untersuchungen politischer Kommunikation und Medien, Inhalte und Strukturen von Themennetzwerken und Debatten im Internet, digitale Kommunikationsräume sowie die Veränderung von Öffentlichkeit durch digitale Kommunikation.

Barbara Pfetsch hat an der Universität Mannheim im Fach Politikwissenschaft promoviert und sich an der FU Berlin habilitiert. Zuvor war sie Senior Researcher in der Gruppe Öffentlichkeit und Soziale Bewegungen am WZB und wurde dann an die Universität Hohenheim berufen. Fellowships und Forschungsaufenthalte führten sie an die Hebrew University Jerusalem (Israel), an das Center for Advanced Studies (CASBS) der Stanford University, die Harvard University in Cambridge sowie die Georgetown University in Washington, D.C. (alle USA).

Kontakt

Telefon

+49 30 838 57530

Email

pfetsch[at]zedat.fu-berlin.de

Web

Portrait FU

Organisation
Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
  • Positionen

    Principal Investigator (PI) seit 15. September 2022

    Forschungsgruppe „Technik, Macht und Herrschaft“

     

    Principal Investigator (PI) bis 14. September 2022

    Forschungsgruppe „Digitalisierung und Transnationale Öffentlichkeit

  • ©© David Ausserhofer
  • Mitgliedschaften und Funktionen
    • Professorin der Freien Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
    • Mitglied der International Communication Association (ICA)
    • Mitglied der European Communication Research and Education Association (ECREA)
    • Mitglied des European Consortium for Political Research (ECPR)
    • Mitglied der International Political Science Association (IPSA)
    • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
    • Beiratsmitglied des Center for Advanced Internet Studies (CAIS)
    • Beiratsmitglied am Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat und Ombudsperson für die gute wissenschaftliche Praxis am Leibniz-Institut für Medienforschung / Hans-Bredow-Institut, Hamburg
    • Mitglied der Arbeitsgruppe „Digitalisierung und Demokratie“ der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften
    • Vertrauensperson am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft
    • Mitherausgeberin der Buchreihe „Politische Kommunikation und Demokratische Öffentlichkeit”, Nomos-Verlag, Baden-Baden
    • Mitglied im Redaktionsbeirat Journal of Quantitative Description: Digital Media
    • Mitglied im Redaktionsbeirat Communication Theory
    • Mitglied im Redaktionsbeirat International Journal of Press / Politics
    • Mitglied im Redaktionsbeirat Central European Journal of Communication
    • Mitglied im Redaktionsbeirat Journal of Global Mass Communication
    • Vorsitzende des Auswahlausschusses Finnish Academy – Auswahlausschuss für Kommunikations- und Medienwissenschaft, 2020-21
    • Mitglied im Auswahlausschuss und Begutachterin von Projekten, BMBF-Förderrichtlinie „Zusammenhalt in Europa“
  • Forschungsfelder
    • Medien- und Online-Öffentlichkeit
    • Politische Kommunikationsprozesse und -kulturen im internationalen Vergleich
    • Digitale Themennetzwerke
    • Agenda-Setting
    • Europäische Öffentlichkeit
    • Methoden der quantitativen Medienforschung
Projekte

Auswahl

2014–2017
Political agenda-building under the conditions of a hybrid media system – a comparison across countries and issues (DFG)

2011-2013
The impact of online communication on the political public sphere – comparing agenda-building processes across countries and issue fields, Projekt im Rahmen der Forschungsgruppe Politische Kommunikation in der Online-Welt (DFG)

Publikationen

Auswahl

Knüpfer, C. B., Pfetsch, B., & Heft, A. (2020). Demokratischer Wandel, dissonante Öffentlichkeit und die Herausforderungen vernetzter Kommunikationsumgebungen. In M. Oswald & I. Borucki (Hg.), Demokratietheorie und Demokratie im Lichte des digitalen Wandels. Wiesbaden: Springer.

Pfetsch, B., Heft, A., & Knüpfer, C. B. (2019). Transnationale Öffentlichkeiten in der Digitalen Gesellschaft: Konzepte und Forschungsperspektiven. In J. Hofmann, N. Kersting, C. Ritzi, & W. J. Schünemann (Hg.), Politik in der Digitalen Gesellschaft. Zentrale Problemfelder und Forschungsperspektiven (pp. 83–101). Bielefeld: transcript Verlag.

Maier, D., Waldherr, A., Miltner, P., Wiedemann, G., Niekler, A., Keinert, A., Pfetsch, B., Heyer, G., Reber, U., Häussler, T., Schimd-Petri, H. & Adam, S. (2018). Applying LDA topic modeling in communication research: Toward a valid and reliable methodology. Communication Methods and Measures, 1–26. https://doi.org/10.1080/19312458.2018.1430754

Mayerhöffer, E., & Pfetsch, B. (2018). Media Elites. In H. Best & J. Higley (Hg.), The Palgrave Handbook of Political Elites (pp. 417–437). London: Palgrave Macmillan.

Pfetsch, B. (2018). Dissonant and Disconnected Public Spheres as Challenge for Political Communication Research. Javnost – The Public, 25(1–2), 59–65. https://doi.org/10.1080/13183222.2018.1423942 auch veröffentlicht in S. Splichal (Hg.), The Lique-faction of Publicness Communication, Democracy and the Public Sphere in the Internet Age.

Pfetsch, B., Löblich, M., & Eilders, C. (2018). Dissonante Öffentlichkeiten als Perspektive kommunikationswissenschaftlicher Theoriebildung. Publizistik, 63, 477–495. https://doi.org/10.1007/s11616-018-0441-1

Schmid-Petri, H., Adam, S., Reber, U., Häussler, T., Maier, D., Miltner, S., Pfetsch, B., & Waldherr, A. (2018). Homophily and prestige: An assessment of their relative strength to explain link formation in the online climate change debate. Social Networks, 55, 47–54. https://doi.org/10.1016/j.socnet.2018.05.001

Bennett, W. L., & Pfetsch, B. (2017). Rethinking Political Communication in a Time of Disrupted Public Spheres. Journal of Communication.

Maier, D., Waldherr, A., Miltner, P., Jähnichen, P., & Pfetsch, B. (2018). Exploring Issues in a Networked Public Sphere. Social Science Computer Review, 36(1), 3–20. https://doi.org/10.1177/0894439317690337

Pfetsch, B., Maier, D., Miltner, P., & Waldherr, A. (2016). Challenger Networks of Food Policy on the Internet. A Comparative Study of Structures and Coalitions in Germany, the UK, the US, and Switzerland. International Journal of E-Politics, 7(1), 16–36. https://doi.org/10.4018/IJEP.2016010102

Pfetsch, B., Miltner, P., & Maier, D. (2016). Old and New Dynamics of Agenda Building in a Hybrid Media System. In G. Vowe & P. Henn (Eds.), Political Communication in the Online World: Theoretical Approaches and Research Designs (pp. 45–58). New York, NY / Abingdon, UK: Routledge.

Pfetsch, B., & Heft, A. (2015). Theorizing Communication Flows within a European Public Sphere. In T. Risse (Ed.), European Public Spheres. Politics is Back (pp. 29–52). Cambridge: Cambridge University Press.

Pfetsch, B., Adam, S., & Bennett, W. L. (2013). The Critical Linkage between Online and Offline Media: An Approach to Researching the Conditions of Issue Spill-Over. Javnost - The Public, 20(3), 9–22. https://doi.org/10.1080/13183222.2013.11009118

Publikationen

...

Zurück zur Übersicht