Dr. Andrea Hamm

Über
Andrea Hamm ist Postdoc-Forscherin in der Gruppe „Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Teilhabe“ am Weizenbaum Institut in Berlin, Deutschland. Sie ist ebenso Gastwissenschaftlerin am Center for Spatial Information Science (CSIS) an der Universität Tokio, Japan.
In ihrer interdisziplinären Forschung untersucht sie Formen der Partizipation in unterschiedlichen Kontexten digitaler Gesellschaften in Europa und Asien, insbesondere Civic Tech Design, Journalismus der Dinge und die duale Transformation von Kommunen. Sie konzentriert sich auf die soziotechnischen Dimensionen digitaler Technologien im Rahmen ihrer Verwendung von zivilgesellschaftlichen Akteursgruppen (wie Journalisten, engagierten Freiwilligen und Bürgern) im Kontext von sozialen Veränderungs- und Innovationsprozessen.
Forschungsgruppe: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Teilhabe
Forschungsfelder
Andrea Hamm forscht zu:
- Civic Tech/Digital Civics
- Partizipation
- Internet der Dinge
- Digitaler Journalismus
- Nachhaltigkeitstransformationen
Weitere Projekte
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Partnerprojekt „InNoWest“ an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde.
Mitgliedschaften und Funktionen
Komiteearbeit und Funktionen
-
Internationale Workshopserie zu “Discontinued Civic Tech” (DisCT): Hauptorganisatorin
-
Kick-off Symposium der “Civic Tech Design Initiative” (CTDI), 2024, Universität Tokyo, Japan: Moderation
-
Internationale “ICT for Sustainability” (ICT4S) conference, 2024, KTH, Stockholm, Schweden: Mitglied im Organisationskomitee
-
Internationale interdisziplinäre Konferenz zu “Digitalization and Sustainability Transitions” , 2023, Universität Augsburg: Mitglied im Program- und Organisationskomitee, Mit-Herausgaberin des Book of Abstracts
-
BIFOLD Summer School 2022, Berlin, Germany: Programmorganisationskomitee
Mitgliedschaften
- Association for Computing Machinery (ACM)
- German Informatics Society (GI)
- Ernst-Reuter Gesellschaft (ERG) und Alumninetzwerk der Freien Universität Berlin
- German-Japanese Society for Social Sciences (GJSSS)
Weitere Informationen
Publikationen
...