Das Weizenbaum-Institut und die European New School of Digital Studies laden zur Einreichung von Abstracts und der Bekundung von Teilnahmeinteresse für den Workshop „Datenzugang für die Forschung – Der Digital Service Act (DSA)“ ein.
Hintergrund
Mit der Schließung der kostenlosen Twitter-API wird der Zugang zu Plattformdaten für wissenschaftliche Forschung noch prekärer als er ohnehin schon ist. Zugleich verspricht der Digital Services Act eine starke Verbesserung in der nahen Zukunft – wenn denn die DSA-Regelungen auf nationaler Ebene sinnvoll umgesetzt werden.
Der Digital Service Act (DSA) und insbesondere Artikel 40 eröffnen vielfältige Möglichkeiten, wie Forschende Zugang zu Plattformdaten für wissenschaftliche Zwecke erhalten können. Obwohl der DSA erst im Februar 2024 in Kraft treten wird und erste Meilensteine bei der Umsetzung der Gesetzgebung bereits erreicht wurden (z. B. die Bestimmung sehr großer Online-Plattformen und Suchmaschinen durch die EU-Kommission im April 2023), müssen noch viele weitere Schritte unternommen werden. Wichtige offene Fragen sind zum Beispiel weiterhin, wer Anträge für Datenzugriff (data access requests) stellen kann, auf welche Daten Forschende Anspruch haben und wie die Überprüfung der Zugangsberechtigung durch Behörden und Plattformen gestaltet werden kann.
Workshop
Der Workshop wird am 21. Juni 2023 im Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft in Berlin gemeinsam mit der European New School of Digital Studies (ENS) veranstaltet und von der Stiftung Mercator gefördert. Wir organisieren einen ganztägigen Workshop in Berlin mit hybriden Optionen. Der Workshop bringt eine interdisziplinäre Gruppe von Forschenden zusammen, die mit Plattformdaten gearbeitet haben oder in Zukunft arbeiten möchten, um Empfehlungen für die Umsetzung des DSA zu erarbeiten. Das ausdrückliche Ziel ist es, ein offenes Forum für alle Disziplinen zu sein, die mit Plattformdaten arbeiten, da nur eine inklusive Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Richtlinien und Empfehlungen erarbeiten kann, die für die Wissenschaft insgesamt funktionieren. Konkret wird der Workshop Folgendes umfassen:
Teilnahme
Die Teilnahme steht Forscher:innen aller Karrierestufen und Fachrichtungen offen. Neben Plattformforschenden aus den Sozialwissenschaften sind wir besonders daran interessiert, Forschende aus anderen Disziplinen zu erreichen, um zusätzliche Blickwinkel und Erfahrungen in die Plattformforschung und ihren Datenzugängen einzubeziehen.
Bitte melden Sie sich hier an.
Bitte geben Sie an, ob Sie einen Input in Form von Kurzpräsentationen zu Ihrer Arbeit zum Thema DSA und Plattformdatenzugang beitragen möchten, oder mit welchem Interesse Sie teilnehmen wollen.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Ulrike Klinger unter Klinger[at]europa-uni.de oder Jakob Ohme unter jakob.ohme[at]weizenbaum-institut.de. Diese Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft und der European New School of Digital Studies an der Europa-Universität Viadrina. Sie wird gefördert durch die Stiftung Mercator.
Call for Participants
Zur vorherigen Seite