de / en

Wissenschaftsjahr 2018 eröffnet – Weizenbaum-Institut veranstaltet Symposium zum Thema

Das Wissenschaftsjahr 2018 "Arbeitswelten der Zukunft" ist am 19. Februar 2018 in Berlin von Bundesforschungsministerin Johanna Wanka offiziell eröffnet worden.

Das Wissenschaftsjahr stellt die Chancen und Herausforderungen in den Vordergrund, welche sich durch die Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und die Entwicklung künstlicher Intelligenz für Forschung und Zivilgesellschaft ergeben.

In einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Eröffnung waren sich die Expertinnen und Experten einig, dass die Digitalisierung im Allgemeinen der Förderung der Arbeits- und Lebensqualität der Menschen dienen kann und soll. Dazu sei aber eine breite gesellschaftliche Debatte mit Expertinnen und Experten notwendig. Das Weizenbaum-Institut wurde in der Diskussion als positives Beispiel für Forschungsförderung durch die Politik genannt, mit der technische Entwicklungen gestaltend begleitet werden kann. An der Podiumsdiskussion nahm unter anderem auch Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Soziologieprofessorin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg teil, die beim Weizenbaum-Symposium am 15. Mai eine Keynote halten wird.

Weizenbaum-Institut beteiligt sich am Wissenschaftsjahr

Auch das Weizenbaum-Institut beteiligt sich am Wissenschaftsjahr 2018. Am 15. Mai veranstaltet das Verbundprojekt ein wissenschaftliches Symposium, welches mit seinem Thema The Future of Work and Innovation in a Networked Society im Kontext des Wissenschaftsjahres steht.

Darüber hinaus unterstützt das Weizenbaum-Institut auch ein vom BMBF im Rahmen des Wissenschaftsjahrs gefördertes Projekt inhaltlich und durch gemeinsame Veranstaltungen. Der Turing-Bus, welcher nach dem Informatiker Alan Turing benannt ist, ist ein mobiles Bildungsangebot und wird von den Weizenbaum-Netzwerkpartnern Gesellschaft für Informatik e.V. und Open Knowledge Foundation Deutschland (OKF) durchgeführt. Der Bus fährt Städte in Deutschland ab, die abseits großer und etablierter Ballungszentren liegen, um Grundlagen der Informatik und gesellschaftliche Konsequenzen der Digitalisierung zu vermitteln und zur Diskussion zu stellen.