de / en

Wie Geflüchtete digitale Medien nutzen

Die heutigen Flucht- und Migrationsbewegungen stehen im Zeichen des digitalen Zeitalters: Mobiltelefone sind zentrale Werkzeuge der Schutzsuchenden, WLAN-Hotspots sind so wichtig wie Wasserstellen. Im Aufsatz „Information Seeking and Communication of Refugees During Forced Migration“, erschienen als Pre-Print in der Reihe Weizenbaum Series, gehen Martin Emmer, Marlene Kunst und Carola Richter der Frage nach, wie Geflüchtete mit mobilen Geräten auf Informationsquellen zurückgreifen.

Mobile Geräte ermöglichen den Zugang zu Informationen für die Planung der Flucht, weisen mittels GPS den Weg und ermöglichen es, mit Zurückgebliebenen wie Vorausgegangenen Kontakt zu halten. Vieles hiervon ist in Fallstudien und Medienreportagen bereits anekdotisch beschrieben, substanzielle Daten zu den Kommunikations- und Interaktionsmustern und deren Folgen für Migrations- und Flüchtlingsströme liegen bisher aber kaum vor. Vor diesem Hintergrund haben die Autor:innen Martin Emmer, Marlene Kunst und Carola Richter anhand einer repräsentativen quantitativen Befragung von insgesamt 404 Geflüchteten die Nutzung mobiler Geräte auf dem Weg vom Herkunftsland nach Deutschland untersucht.  

Der Aufsatz, der im August 2020 in Global Media & Communication erscheinen wird und vorab in der Weizenbaum Series als Pre-Print zugänglich ist, befasst sich mit der Frage, wie Geflüchtete mit mobilen Geräten auf Informationsquellen zurückgreifen und welchen sie besonderes Vertrauen schenken. Über eine Exploration von Kommunikationsmustern hinaus liefert die Studie auch Erkenntnisse zu den Effekten der Nutzung dieser Quellen auf das Wissen sowie die Vorstellungen der Flüchtlinge von ihrem Zielland.

Weizenbaum Series ist eine 2019 lancierte Schriftenreihe des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft. Als Open Access-Format bietet sie den Wissenschaftler:innen des Instituts die Möglichkeit, empirische und theoretische Beiträge zu ihrer Forschung zeitnah zu veröffentlichen und einer breiteren Öffentlichkeit kostenlos zugänglich zu machen. Die Reihe ist offen für unterschiedliche Publikationsformate wie Monografien, Technical Reports, Preprints, Arbeitspapiere und viele mehr.

Die dritte Ausgabe der Weizenbaum Series ist auf SSOAR auf der Publikationsseite des Weizenbaum-Instituts verfügbar.