
Eine starke digitale Agenda für Gesellschaft und Wissenschaft
24 Weizenbaum-Forschende haben Empfehlungen für die digitalpolitische Agenda der neuen Bundesregierung vorgelegt. Sie machen konkrete Vorschläge für den Umgang mit zentralen Fragen der digitalen Gesellschaft wie Gewaltprävention und die Stärkung der Digitalkompetenz.
„Die neue Bundesregierung steht in der Digitalpolitik vor großen Herausforderungen. Wir müssen dringend Fragen zu Energie, Nachhaltigkeit, Gewaltprävention und Sicherheit beantworten. Ebenso müssen wir die digitale Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft stärken. Das Weizenbaum-Institut will mit seinem Positionspapier einen Beitrag dazu leisten,“ erklärt Christoph Neuberger, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Weizenbaum-Instituts. „Unsere konkreten Handlungsempfehlungen stützen sich auf das Wissen der vielen Disziplinen, die an unserem Institut eng zusammenarbeiten. Die Ergebnisse unserer Untersuchungen helfen, bessere Lösungen für die Regulierung zu finden.“
Die Empfehlungen für digitalpolitische Maßnahmen haben 24 Wissenschaftler:innen des Weizenbaum-Instituts aus der Informatik, den Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, der Wirtschaftsinformatik, Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Sicherheitsforschung und Bildungsforschung ausgearbeitet.
Empfehlungen
Neben der Fortführung von wichtigen Gesetzesvorhaben wie dem Forschungsdatengesetz, dem Gesetz gegen digitale Gewalt sowie Änderungen im Energieeffizienzgesetz, um dem steigenden Energieverbrauch in Rechenzentren gerecht zu werden, wird eine Vielzahl neuer Maßnahmen vorgeschlagen, unter anderem:
- Maßnahmen für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Digitalisierung
- Empfehlungen zur Stärkung digitaler Innovationen, insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz und dem Internet der Dinge
- Empfehlungen für eine digitale Transformation der Wissenschaftslandschaft, u.a. die Etablierung von Open Access als Standard sowie die Förderung von interdisziplinären Forschungs- und Karrieremöglichkeiten
Das Papier soll politischen Entscheidungsträger:innen als praktisches Arbeitsinstrument für laufende und neue Gesetzgebungsinitiativen dienen. Die Empfehlungen stützen sich auf die eigene Forschung des Weizenbaum-Instituts sowie den allgemeinen Forschungsstand.
Weitere Informationen
Ein Austausch mit den Forschenden am Weizenbaum-Institut zu den angesprochenen Themen und Empfehlungen ist möglich.