Digitale Technologien durchdringen zunehmend unsere täglichen Routinen und verändern, wie wir arbeiten, unsere Freizeit verbringen und miteinander interagieren. Während sich Befürworter von der Verbreitung dieser Technologien positive Effekte sowohl für Individuen als auch für die Gesellschaft versprechen, fürchten Gegner Risiken wie Informationsüberflutung, Abhängigkeiten und Verlust der Privatsphäre. Im Hinblick dieser Kontroversen ist es unser Ziel, die langfristigen individuellen und gesellschaftlichen Konsequenzen der Nutzung digitaler Technologien zu erforschen.
Digitale Technologien – von Smartphone über Self-Tracker bis hin zu Sozialen Medien – sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Schätzungen zufolge wird die Anzahl der weltweiten Smartphone-Nutzer in naher Zukunft einen neuen Höchststand von nahezu drei Milliarden erreichen. Eine ähnliche Entwicklung wird bei der Nutzung Sozialer Medien vorhergesagt.
Während große Technologiekonzerne in ihren Forschungsabteilungen der Frage nachgehen, welche Innovationen Geld, Zeit und die Aufmerksamkeit von Konsumenten binden, fehlt es an unabhängiger wissenschaftlicher Forschung, die sich kritisch mit den Auswirkungen dieser Technologien auseinandersetzt.
Das Ziel unserer Forschung ist es, diese Lücke zu schließen und der Öffentlichkeit ein besseres Verständnis darüber zu vermitteln, wie sich die Nutzung digitaler Technologien auf das Wohlbefinden, das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Nutzern auswirkt. Neben der allgemeinen Gesellschaft sollen auch besondere Statusgruppen mit speziellen Charakteristika berücksichtigt werden, wie beispielsweise Kinder, Jugendliche und Senioren. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt die Forschungsgruppe auf eine Vielzahl verschiedener empirischer Methoden wie Befragungen, qualitative Interviews, Experimente sowie Methoden des maschinellen Lernens.
Beispielsweise widmen wir uns folgenden Fragestellungen:
Direktorin
Forschungsgruppenleiterin
Forschungsgruppenassistentin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Doktorandin
Doktorandin
Doktorand
Studentischer Mitarbeiter
Studentischer Mitarbeiter
Studentischer Mitarbeiter
Studentischer Mitarbeiter
Zur nächsten Forschungsgruppe