Integrative, zivilgesellschaftliche Technologie zur Unterstützung der Entwicklung von Gemeinden
Integrative, zivilgesellschaftliche Technologie unterstützt die Entwicklung von Gemeinden: Förderung von Vertrauen, Transparenz und Bürgerbeteiligung durch Integration mehrerer Interessengruppen
Ziele
In diesem Projekt wird eine Metaanalyse der Forschung zur Nutzung von CivicTech, mit einem besonderen Fokus auf kommunale Entwicklung, geleistet.
Ziele sind:
- die Aufarbeitung des Forschungsstandes zu Bedürfnissen, Erwartungen und Herausforderungen, die sich in Multistakeholder-Umgebungen von CivicTech-unterstützten sozial-ökologischen Transformationsprozessen in Kommunen stellen
- und die Entwicklung eines Workshop-Formats, das die Bearbeitung dieser Fragen durch die Integration der Perspektiven aller Stakeholder in kommunale Transformationsaktivitäten erlaubt.
Methoden
Unter Rückgriff auf Ansätze aus der öffentlichen Verwaltung, Stadtplanung, Kulturwissenschaften, Kommunikations- und Management und Informatik verfolgt das Projekt einen inter- und transdisziplinären Multimethodenansatz, der Literaturanalyse sowie Experteninterviews einschließt. Insbesondere zielt die Analyse darauf ab, die wichtigsten nicht-technologischen Faktoren zu identifizieren: Faktoren, die zu mehr Vertrauen und Transparenz bei städtischen Transformationsprozessen führen sowie zu einer stärkeren Partizipation aller beteiligten Akteure in der Nutzung der CivicTech-Potenziale.