
Staatssekretär Dr. Marcus Pleyer besucht das Weizenbaum-Institut
09/11/2025Wie trägt das Weizenbaum-Institut zur Gestaltung der digitalen Gesellschaft bei? Darüber hat sich Dr. Marcus Pleyer – Staatssekretär im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) – am 10. September 2025 am Weizenbaum-Institut informiert.
Bei einem Rundgang tauschte sich Dr. Pleyer mit Forschenden über die Ergebnisse der interdisziplinären Digitalisierungsforschung des Instituts aus – von Zahlungsverkehr über Dateninfrastruktur bis zu digitaler Souveränität.
„Das Weizenbaum-Institut leistet herausragende Arbeit, wenn es darum geht, den digitalen Wandel in seinen gesellschaftlichen Zusammenhängen zu erforschen. Es greift damit zentrale Anliegen der Hightech Agenda Deutschland der Bundesregierung auf – insbesondere den Anspruch, den Menschen in den Mittelpunkt von Forschung und technologischer Entwicklung zu stellen. Wir wollen das Weizenbaum-Institut langfristig und gezielt stärken“, so der Staatssekretär.
Auch der Wissenschaftliche Geschäftsführer des Instituts, Prof. Dr. Christoph Neuberger, betonte die Bedeutung des Besuchs: „Der Besuch von Herrn Dr. Pleyer unterstreicht das Interesse an unserer Forschung und gibt Rückenwind für die weiteren Schritte in Richtung Verstetigung des Weizenbaum-Instituts. Die bundesseitige Unterstützung ist für uns von großer Bedeutung, und wir freuen uns sehr auf eine vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem neu aufgestellten BMFTR.“
Während des Besuchs hatten drei Forschungseinheiten am Weizenbaum-Institut die Gelegenheit, ihre Arbeit vorzustellen: Alexandra Keiner präsentierte ihre Forschung zu grenzüberschreitenden Überweisungen durch internationale Zahlungsdienstleister. Prof. Dr. Sonja Schimmler kommentierte die Pläne für das Forschungsdatengesetz und berichtete über den Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Dr. Esther Görnemann stellte das Thema „Digitale Souveränität“ vor. Durch die Abhängigkeit von großen Plattformanbietern und Infrastrukturen verengen sich politische Handlungsspielräume für Europa, so ihr Fazit.
Im Anschluss an die Präsentationen tauschte sich Herr Dr. Pleyer mit dem Vorstand des Instituts über die strategische Weiterentwicklung des Weizenbaum-Instituts aus.