
Das Weizenbaum-Institut vernetzt sich
Das Weizenbaum-Institut veranstaltete das erste Netzwerkpartnertreffen in den Räumlichkeiten seines Verbundpartners Fraunhofer FOKUS.
Am Freitag, den 26. Januar 2018 fand im Veranstaltungszentrum des Verbundpartners Fraunhofer FOKUS das erste Netzwerkpartnertreffen des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft statt. In Diskussionsrunden und Workshops ging es darum, gemeinsam mit den Vertreter:innen der Netzwerkpartner-Institutionen die Inhalte zukünftiger Kooperationen mit dem Weizenbaum-Institut zu diskutieren.
[Translate to English:]
[Translate to English:]
[Translate to English:]
Zu den Netzwerkpartnern des Weizenbaum-Instituts gehören folgende Institutionen:
Wissenschaft
- Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
- Centre for Communication & Civic Engagement (CCCE)
- Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres)
- Deutsches Institut für Urbanistik (DIFU)
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW)
- Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
- Hasso-Plattner-Institut Potsdam (HPI)
- The GovLab New York
- Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Kiel (ZBW)
- Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik (ZIB)
Wirtschaft
- Arbeitskreis Software-Qualität und -Fortbildung e.V. (ASQF)
- Bundesverband Deutsche Startups
- Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI)
- eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
- Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
- Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ)
- Technologiestiftung Berlin (TSB)
- Verband Kommunaler Unternehmen (VKU)
Politik, Zivilgesellschaft, Medien und Gewerkschaften
- Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie
- IG Metall
- Initiative D 21
- iRights Lab
- Open Knowledge Foundation (OKF)
- Tagesspiegel
- ver.di
- Wirtschaftsförderung Land Brandenburg (WFBB)
- Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)