Digitale Souveränität braucht gesellschaftliche Verantwortung
11/18/2025Weizenbaum-Institut begleitet EU-Gipfel zur digitalen Souveränität mit Forschungsperspektiven aus der Hightech Agenda Deutschland.
Beim EU–Gipfel zur Europäischen Digitalen Souveränität, ausgerichtet vom Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS), diskutieren Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft über Europas Weg in eine eigenständige digitale Zukunft. Das Weizenbaum-Institut zeigt: Digitale Souveränität kann nur gelingen, wenn sie mit gesellschaftlicher Werteverantwortung verbunden ist.
Als Teil der Hightech Agenda Deutschland erforscht das Institut, wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Plattformökonomie die Bedingungen für Demokratie, Teilhabe und andere gesellschaftliche Werte verändern. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie digitale Technologien so gestaltet werden können, dass sie den Menschen nachhaltig dienen. Damit liefert das Weizenbaum-Institut die Perspektive, die in der politischen Debatte um technologische Unabhängigkeit gebraucht wird: Wie kann Europa souverän handeln, ohne gesellschaftliche Verantwortung aus dem Blick zu verlieren?
„Technologische Souveränität darf nicht nur bedeuten, eigene Chips oder Clouds zu entwickeln. Sie muss auch heißen, dass Europa selbst bestimmt, nach welchen Werten es seine digitale Zukunft gestaltet“, sagt Prof. Christoph Neuberger, Direktor des Weizenbaum-Instituts.
Das Weizenbaum-Institut behandelt digitale Souveränität als zentrales gesellschaftliches Thema. Dabei geht es nicht nur um technologische Unabhängigkeit, sondern darum, wie Individuen, Institutionen und Staaten digitale Technologien selbstbestimmt nutzen und gestalten können. In aktuellen Projekten untersucht das Institut beispielsweise, wie Bürger:innen ihre Datensouveränität in digitalen Diensten wahren können und welche Kompetenzen dafür erforderlich sind. Darüber hinaus analysieren die Forschenden, ob digitale Infrastruktur, offene Software und Algorithmen europäischen Werten wie Transparenz, Fairness und Demokratie entsprechen. Ziel dieser Arbeit ist eine digitale Ordnung, in der technologische Innovation und gesellschaftliche Verantwortung Hand in Hand gehen.
PRESSEKONTAKT
Jasmine Ait-Djoudi
Leitung Kommunikation
E-Mail: jasmine.ait-djoudi[at]weizenbaum-institut.de
Tel.: +49 (0)30 700 141 010
Mobil: +49 (0)160 998 268 11