de / en
Vlnr: Jan Mendling (Weizenbaum-Institut), Martin Kabierski (Weizenbaum-Institut), Maike Basmer (Humboldt-Universität zu Berlin), Agnieszka Patecka (Viadrina Frankfurt/Oder)

Best Paper Award und erfolgreiche Teilnahme an der ICPM 2024

Die Forschungsgruppe „Sicherheit und Transparenz digitaler Prozesse“ präsentierte auf der International Conference on Process Mining (ICPM) vom 14. bis 18. Oktober 2024 in Kopenhagen mehrere wissenschaftliche Beiträge und wurde mit Auszeichnungen belohnt.

Im International Workshop on Event Data and Behavioral Analytics (EdBA'24) wurde sie mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. Zudem erhielt Stephan Fahrenkrog-Petersen den Best Reviewer Award für seine herausragende Gutachtertätigkeit.

Von 30 Einreichungen im Workshop EdBA'24 wurde das Paper „A Classification of Data Quality Issues in Object-Centric Event Data“ mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.

Die Forschungsgruppe stellte sich in dem Paper die Frage, ob etablierte Klassifizierungen von Problemen mit der Datenqualität von Ereignisdaten noch auf das objektzentrierte Datenparadigma zutreffen, das neu entsteht. In ihrer Studie analysierte die Forschungsgruppe dieses Problem und entwickelte eine aktualisierte Klassifikation bestehender Herausforderungen. Diese dient als Grundlage für zukünftige Initiativen im Datenqualitätsmanagement – insbesondere, da objektzentrierte Prozessdaten voraussichtlich zum neuen Standard im Prozessmanagement werden.

Die Autor:innen: Maike Basmer, Martin Kabierski, Kristina Sahling, Saimir Bala, Agnieszka Patecka

Paper-Präsentation von Finn Klessascheck


In dem Paper „Towards Nudging in BPM: A Human-Centric Approach for Sustainable Business Processes“ beschreiben die Autor:innen, wie psychologische Anreize (Nudging) genutzt werden können, um Geschäftsprozesse in Unternehmen nachhaltiger zu gestalten.

Die Autor:innen: Cielo González Moyano , Finn Klessascheck, Saimir Bala, Stephan A. Fahrenkrog-Petersen, Jan Mendling

ICPM-Teilnehmer:innen 2024


In ihrem Paper „Can We Leverage Process Data from ERP Systems for Business Process Sustainability Analyses?“ untersuchen die Autor:innen, wie man Daten aus Softwaresystemen für die Rationalisierung der Geschäftsprozesse (ERP-Systemen) nutzen kann. Damit sollen Indikatoren für Nachhaltigkeit berechnen werden.

Die Autor:innen: Dominik Schäfer, Finn Klessascheck, Timotheus Kampik,Luise Pufahl


Darüber hinaus stellte Finn Klessascheck ein neues Tool vor, das unter anderem Process-Mining-Techniken nutzt, um Umwelteinflüsse von Prozessen in Unternehmen zu quantifizieren. Damit können Neuauflagen der Prozesse (potenzielle Re-Designs) miteinander verglichen werden, mit dem Ziel festzustellen, ob Umwelteinflüsse verbessert werden können.

Das Paper finden Sie hier.

Die Autor:innen: Leon Bein, Finn Klessascheck, Luise Pufahl


Schließlich stellte Man Tuen Chan, studentischer Mitarbeiter am Weizenbaum-Institut, ein Poster vor, das im Rahmen der Nachwuchförderung entstanden ist zu dem Thema: „Monitoring Cultivation Processes with Uncertain States using Remote Sensing“ . Auf dem Poster wird erläutert, wie Anbauprozesse mit Hilfe von Fernerkundungstechniken überwacht werden. Alternativ könnten Satellitenbilder als Datenquelle genutzt werden, deren Potenzial für die Erfassung von Aktivitäten untersucht werden soll. Dies könnte den Factoring-Prozess in der Agrarfinanzierung verbessern.

Die Autoren: Man Tuen Chan, Stephan Fahrenkrog-Petersen, Jan Mendling